Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nebenwirkungen

Wenn Tabletten der Potenz schaden

Datum 15.03.2011  12:04 Uhr

Von Daniela Biermann / Glatze oder Impotenz – stark vereinfacht ausgedrückt sitzen viele Männer in dieser Zwickmühle, wenn sie ihren Haarausfall mit 5α-Reduktase-Hemmern behandeln wollen. Aber auch die regelmäßige Einnahme von Schmerzmitteln schadet dem männlichen Stehvermögen. Darauf weisen zwei jetzt veröffentlichte Studien hin.

Männer, die dreimal täglich ein nicht steroidales Antirheumatikum (NSAR) über mehr als drei Monate einnehmen, haben ein 2,4-fach erhöhtes Risiko für erektile Dysfunktion. Dies ergab eine Auswertung der Daten von mehr als 80 000 kalifornischen Männern im Alter zwischen 45 und 69, veröffentlicht in »The Journal of Urology« (doi: 10.1016/j.juro.2010.11.092). Bereinigten die Epidemiologen Risikofaktoren wie Alter, Ethnie, Rauchverhalten, Diabetes, Bluthochdruck, Herzkrankheiten, hohe Cholesterol-Werte und Übergewicht, blieb immerhin noch ein 1,4-fach höheres Risiko für Impotenz bestehen.

Dabei hatten die Forscher um Steven J. Jacobsen vom Kaiser Permanente Los Angeles Medical Center ursprünglich einen gegenteiligen Effekt erwartet. Denn NSAR schützen im Allgemeinen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, mit denen erektile Dysfunktion assoziiert ist. Welcher Mechanismus dem negativen Einfluss der Schmerzmittel auf die Potenz zugrunde liegen könnte, ist noch unklar. Die Wissenschaftler raten jedenfalls davon ab, aufgrund ihrer Ergebnisse die Einnahme von Schmerzmitteln zu stoppen.

 

Eindeutiger ist der Zusammenhang von Impotenz und 5α-Reduktase-Hemmern. Die regelmäßige Einnahme von Finasterid und Dutasterid kann zu einer chronischen erektilen Dysfunktion mit Libidoverlust und Depressionen führen. Das berichten US-amerikanische Forscher in »The Journal of Sexual Medicine« (doi: 10.1111/j.1743-6109. 2010.02157.x). Die Probleme halten auch nach Ende der Therapie an. »Der steigende Gebrauch von 5α-Reduktase-Inhibitoren gibt Anlass zur Sorge«, kommentiert der Herausgeber des Fachjournals, Dr. Irwin Goldstein.

 

Potenzprobleme sind häufig

 

Dass es unter 5α-Reduktase-Hemmern zu Impotenz kommen kann, ist an sich nichts Neues und anhand des Wirkmechanismus’ leicht zu erklären: Das Enzym 5α-Reduktase katalysiert die Umwandlung von Testosteron in Dihydrotestosteron. Letzteres ist etwa zehnmal so stark wirksam wie Testosteron selbst und in einigen Geweben wichtig für die Aufrechterhaltung der Androgenwirkung. In der Prostata kann Dihydrotestosteron zu einer gutartigen Vergrößerung des männlichen Organs führen (benigne Prostatahyperplasie, BPH). An den Haarfollikeln sorgt Dihydrotestosteron für Haarausfall. Dementsprechend sind die Indikationen von 5α-Reduktase-Hemmern BPH und androgenetische Alopezie.

 

Ein niedriger Dihydrotestosteron-Wert wirkt sich aber auch auf die Potenz aus. Laut Fachinformation treten erektile Dysfunktion und Ejakulationsstörungen unter Finasterid-Einnahme bereits in niedriger Dosierung (1 mg) gelegentlich auf, also bei weniger als einem von 100 und mehr als einem von 1000 Anwendern. Bei täglicher Einnahme von 5 mg ist bereits höchstens einer von 10 und mindestens einer von 100 Männern betroffen. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa