Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

15.03.2011  18:05 Uhr

Trend zu Großpackungen

 

PZ / Deutschlands Ärzte haben 2010 mehr Großpackungen verordnet als im Vorjahr, so das Ergebnis einer Auswertung des Marktforschungsunternehmens Insight Health. Demnach blieb die Anzahl der Verordnungen mit 676,5 Millionen relativ stabil (minus 0,1 Prozent), während die reale Verbrauchsmenge um 2,1 Prozent stieg. Durchschnittlich erhielt jeder gesetzlich Krankenversicherte 9,7 Verordnungen. Knapp drei Viertel der Medikamente verschrieben Allgemeinärzte und Internisten. Gespart wurde vor allem an Erkältungspräparaten und Impfstoffen. Die Verordnungen patentgeschützter Medikamente gingen um 3,3 Prozent auf 51,5 Millionen zurück. Generika inklusive Biosimilars legten um 1 Prozent auf 438,2 Millionen zu.

 

Zoll: Weniger Fälschungen

 

PZ / Der deutsche Zoll verzeichnet erstmals einen deutlichen Rückgang an gefälschten Produkten. 2010 beschlagnahmten die Beamten Arzneimittel, Textilien, Uhren und andere Produkte im Wert von fast 96 Millionen Euro. Das geht aus der Jahresbilanz des deutschen Zolls hervor. 2009 waren es noch 364 Millionen Euro gewesen. Der Spitzenwert lag 2007 bei 1,17 Milliarden Euro. Dabei ist keineswegs die Zahl der Beschlagnahmungen zurückgegangen. Es fielen den Zollbeamten jedoch häufiger billige gefälschte WM-Fanartikel und seltener teure Uhren-Plagiate und gefälschter Schmuck in die Hände. Der Wert beschlagnahmter Arzneimittel lag im vergangenen Jahr bei knapp 1 Million Euro und damit unter den Zahlen der Vorjahre. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) wollte trotz des deutlichen Rückgangs keine Entwarnung geben. 

 

Fink falsch zitiert

 

PZ / In der Berichterstattung zum Pharmacon Davos hatte die Pharmazeutische Zeitung ein Zitat der Präsidentin der Bundesapothekerkammer, Erika Fink, falsch wiedergegeben. Fink hatte bei der berufspolitischen Diskussion entgegen dem Artikel nicht gesagt, Kosmetik gehöre nicht in die Apotheke. Vielmehr hatte sie festgestellt, dass Kosmetikbehandlungen nicht in Apotheken vorgenommen werden sollten. Zahlreiche Kosmetika seien eindeutig beratungsbedürftig, stellte Fink jetzt klar. Sie seien deshalb fraglos in der Apotheke richtig aufgehoben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa