Pharmazeutische Zeitung online
Bilanz

Ratiopharm zeigt seine beste Seite

16.03.2010  17:44 Uhr

dpa / Kurz vor seinem Verkauf will der Medikamentenhersteller Ratiopharm mit positiven Zahlen punkten. Derzeit liegt sein Wert offenbar bei 3,2 Milliarden Euro.

Nach eigenen Angaben schnitt das Unternehmen besser ab als erwartet. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) sei im abgelaufenen Geschäftsjahr auf 307 Millionen Euro gestiegen und habe über Vorjahr und Plan gelegen. Der Umsatz habe mit 1,6 Milliarden Euro das Vorjahresniveau erreicht. Vor allem das internationale Geschäft, das auf mehr als 50 Prozent des Gesamtumsatzes gestiegen sei, trage zu dem sehr guten Ergebnis bei. Zudem habe sich das deutsche Geschäft besser entwickelt als erwartet.

 

Im laufenden Jahr rechnet die Ratiopharm-Gruppe in Deutschland vor allem aufgrund der sehr guten Abdeckung bei den Rabattverträgen der Gesetzlichen Krankenversicherung mit einer Steigerung der Marktanteile. Ratiopharm ist nach der zum schweizerischen Pharmakonzern Novartis gehörenden Sandoz/Hexal/1A-Pharma-Gruppe (geschätzter Marktanteil 35 Prozent) mit rund 23 Prozent Marktanteil die Nummer zwei im deutschen Generikamarkt.

 

Bis 2014 erwartet Ratiopharm nach früheren Angaben einen jährlichen Umsatzanstieg von durchschnittlich 8 Prozent auf 2,4 Milliarden Euro.

 

Ratiopharm soll noch im ersten Quartal verkauft werden, weil der bisherige Eigentümer, die Merckle-Gruppe, auf Druck der Gläubiger die Schulden drücken muss. Bis zum 19. März könnte eine Vorentscheidung fallen. Bis dahin sollen die frei im Rennen gebliebenen Bieter, der israelische Generikahersteller Teva Pharmaceuticals, der weltgrößte Pharmakonzern Pfizer und die isländische Actavis, eine endgültige Offerte abgeben.

 

Derzeit wird das Unternehmen mit 3,2 Milliarden Euro bewertet, berichtete das »Handelsblatt« Anfang der Woche unter Verweis auf Branchenkreise. Ratiopharm wollte sich auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur (dpa) dazu nicht äußern. Bislang war von einem Preis von 3,0 Milliarden Euro ausgegangen worden.  /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa