Pharmazeutische Zeitung online

Neuer Präsident am Robert-Koch-Institut

08.04.2008  17:31 Uhr

<typohead type="3">Neuer Präsident am Robert-Koch-Institut

PZ / Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat einen neuen Präsidenten: Professor Dr. Dr. Jörg Hinrich Hacker übernimmt ab März das Amt und löst damit Professor Dr. Reinhardt Kurth nach zwölf Jahren Tätigkeit ab.

 

Der 56-jährige Hacker war bisher Leiter des Zentrums für Infektionsforschung der Universität Würzburg. Er ist außerdem Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die molekularbiologische Analyse von Krankheitserregern sowie die Wechselwirkungen zwischen krankheitserregenden Mikroorganismen und Wirtszellen. Für sein Engagement zum Ausbau der deutsch-französischen Forschungsbeziehungen erhielt er vergangene Woche in Paris den mit 22.000 Euro dotierten Gay-Lussac-Humboldt-Wissenschaftspreis.

 

Für die Zukunft hat sich der neue RKI-Präsident vorgenommen, Krankheiten von älteren Menschen besser untersuchen zu lassen. »Das ist ein sehr wichtiges und sehr interessantes Gebiet, das allerdings weltweit noch sehr wenig erforscht ist«, sagte Hacker in einem Gespräch mit der dpa. Dazu gehörten Alzheimer und andere Demenzerkrankungen sowie auch die Legionärskrankheit, die für Ältere gerade in Pflegeheimen und Krankenhäusern ein Problem sei. »Das Problem der alternden Gesellschaft ist in Deutschland demoskopisch lange nicht wahrgenommen worden«, erklärte Hacker. Daher habe es auch eine gewisse Zeit gedauert, bis man sich damit zusammenhängende Fragen gestellt habe. »Das ist international so. Es gibt relativ wenig Daten.« Ein besonderes Problem seien dabei die Demenzerkrankungen, an denen bundesweit 800.000 Menschen litten. »Das wird auch am RKI verstärkt bearbeitet werden«, sagte Hacker. Die Demenz und die damit verbundenen Konsequenzen für die Pflege seien noch »relativ wenig untersucht«. »Da sehe ich ein großes Potenzial von der Grundlagenforschung bis hin zur Versorgungsforschung und dann auch zur praktischen Umsetzung.« Außerdem solle beim RKI künftig die Erforschung von Resistenzen gegen Antibiotika stärker im Mittelpunkt stehen.

 

Hacker löst den Virologen und Mediziner Kurth ab, der das RKI seit 1996 geleitet hatte. »Herr Professor Kurth hat es durch seine langjährige und erfolgreiche Arbeit an der Spitze des Robert-Koch-Instituts geschafft, dass das RKI in Deutschland und im Ausland hoch angesehen ist und modernisiert wurde«, würdigte Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt die Arbeit des 65-Jährigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa