Pharmazeutische Zeitung online
DDR-Gesundheitssystem

Ministerin will ideologiefrei denken

12.03.2007  15:07 Uhr

DDR-Gesundheitssystem

<typohead type="3">Ministerin will ideologiefrei denken

Von Thomas Bellartz

 

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) hat mit ihren jüngsten Einlassungen über die Zukunft des Gesundheitswesens in den eigenen Reihen wie auch beim Koalitionspartner Union verständnisloses Kopfschütteln geerntet. Die Sozialdemokratin ist voll des Lobes für das frühere DDR-Gesundheitssystem.

 

Schmidt hatte sich in einem Gespräch mit der in Chemnitz erscheinenden Freien Presse für eine stärkere Berücksichtigung der Erfahrungen des Gesundheitswesens aus der früheren DDR ausgesprochen. »Viele Impulse für eine bessere medizinische Versorgung kommen aus dem Osten, weil es in der DDR bereits erfolgreich praktiziert worden ist«, sagte die Ministerin.

 

Es ist wenig überraschend, welche Teile des DDR-Systems sie für erhaltenswert hält: Positive Erfahrungen habe man in der früheren DDR besonders mit den Polikliniken gemacht, die als Ärztehäuser oder medizinische Versorgungszentren weitergeführt würden. Sie sei schon immer der Ansicht gewesen, »ideologiefrei das DDR-Gesundheitssystem zu betrachten und beispielhafte Dinge zu übernehmen«, betonte die SPD-Politikerin.

 

Überhaupt stünden die Bürger in den neuen Bundesländern Veränderungen und Neuerungen im Gesundheitswesen oft aufgeschlossener gegenüber als deren westdeutsche Landsleute. So sei der Gedanke der Vorsorge in den ostdeutschen Bundesländern weiter verbreitet als im Westen.

 

Für einheitlichen Beitragsssatz

 

Nachdrücklich wies die SPD-Ministerin Vorwürfe zurück, der künftig staatlich vorgegebene einheitliche Beitragssatz für die Krankenkassen sei eine Anleihe aus dem untergegangenen sozialistischen System der DDR. Rentenversicherung, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung hätten gleiche Beitragssätze. »Warum sollen bundeseinheitliche Beitragssätze bei den Krankenkassen plötzlich Sozialismus oder des Teufels sein«, betonte Schmidt.

 

Auch wenn Schmidt mit ihren Ansichten im politischen Berlin nicht allein dasteht, gilt die Position aufseiten der Leistungserbringer als zumindest schwer durchsetzbar. So ärgerte sich der Bundesvorsitzende des Ärzteverbandes NAV-Virchow-Bund, Dr. Klaus Bittmann: »Endlich bekennt sich die Bundesgesundheitsministerin zu ihrer ideologischen Heimat.« Sie habe bereits mit der Gesundheitsreform »dem schleichenden Prozess hin zur Staatsmedizin einen kräftigen Impuls gegeben«.

 

Die Ministerin bekenne sich »erstmals offen zu den Strukturen eines sozialistisch gelenkten Gesundheitswesens«. Bittmann: »Es wird höchste Zeit, ihr Einhalt zu gebieten: Hier geht es nicht um Ampelmännchen, sondern um Hammer und Sichel in der Patientenversorgung.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa