Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitsausschuss

Iberogast im Fokus

07.03.2018  10:35 Uhr

Von Cornelia Dölger / Auf Initiative der Gesundheitsexpertin der Grünen, Kordula Schulz-Asche, wird sich der Gesundheitsausschuss im Bundestag mit dem Streit um mögliche Gesundheitsrisiken des Bayer-Verkaufsschlagers Iberogast® beschäftigen.

 

Bei dem Termin am 14. März liege ihr Augenmerk vor allem auf der »nicht stringenten« Argumentation der Bundesregierung in Bezug auf das Nutzen-Risiko-Profil des Präparats, so Schulz-Asche. Im Ausschuss sollen das Bundesgesundheitsministerium und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zu den Gesundheitsrisiken von schöllkrauthaltigen Arzneimitteln berichten.

 

Hintergrund des Konflikts ist, dass der Pharmahersteller Bayer sich weigert, Hinweise auf mögliche Leberschädigungen durch das in dem Präparat enthaltene Schöllkraut auf die Packungsbeilage zu drucken. Das BfArM fordert allerdings seit zehn Jahren eine solche Deklaration, heute vehementer als zuvor, da es mittlerweile mehr Patientendaten zu dem Thema gibt.

 

Bereits in der vergangenen Woche hatte die Gesundheitspolitikerin der Bundesregierung zwei Fragen zum Thema gestellt und wissen wollen, wie die Regierung gegen Bayer vorgehen will. Zunächst erklärte die Parlamentarische Staatssekretärin Ingrid Fischbach (CDU), der Nutzen des Mittels überwiege nach wie vor mögliche Risiken, allerdings nur sofern die vom BfArM geforderten Warnhinweise aufgenommen würden. In einer zweiten Antwort war von dieser Vorgabe dann nicht mehr die Rede.

 

Schulz-Asche hat für dieses Vorgehen kein Verständnis – im Gegenteil fordert sie die Bundesregierung auf, das Mittel »in der Form, also ohne Warnhinweise«, vom Markt zu nehmen. »Das BfArM sagt klipp und klar: Iberogast darf von Schwangeren und Stillenden nicht eingenommen werden. Dass der Hersteller Bayer das nicht in seine Packungsbeilage aufnimmt und sogar auf seinem Inter­netauftritt im Zusammenhang der Einnahme von Iberogast während der Schwangerschaft die angeblich ›gute Verträglichkeit‹ des ›rein pflanzlichen‹ Arzneimittels betont, ist ein Skandal«, erklärte Schulz-Asche auf Anfrage der PZ. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa