Pharmazeutische Zeitung online

Albumin-Gele als mögliche Wirkstoffträger

07.03.2018  10:56 Uhr

Von Sven Siebenand / Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Gele auf Albumin-Basis herstellen lassen. Diese könnten eines Tages als Arzneiträgersystem fungieren, wie die Forscher um Erstautor Seyed Hamidreza Arabi in »Biomaterials Science« berichten (DOI: 10.1039/C7BM00820A).

 

Das menschliche Blut hat einen Anteil von bis zu 60 g Albumin pro Liter. »Albumin ist für viele Prozesse im Körper zuständig: Es kann die Zellmembranen durchdringen und so zum Beispiel essenzielle Substanzen in die Zellen transportieren und es hilft auch bei der Entgiftung der Zellen«, sagt Senior­autor Professor Dr. Dariush Hinderberger in einer Pressemitteilung der MLU. Bislang würden Albumin-Gele eher als ärgerliches Zufallsprodukt bei der normalen Laborarbeit angesehen, so der Chemiker.

Zukünftig könnten sie aber bei der Herstellung von Wirkstoff-Implantaten zum Einsatz kommen. Diese können dem Patienten gespritzt werden und lagern sich dann im Körper ab. Nach und nach wird der Trägerstoff dann vom Körper zersetzt und der gewünschte Wirkstoff über einen längeren Zeitraum freigesetzt.

 

»Um zu überprüfen, ob sich auf der Basis von Albumin-Gelen potenzielle Wirkstoffträger entwickeln lassen, muss man aber zunächst verstehen, wie und warum sich die Gele bilden«, informiert Hinderberger. Mit seiner Arbeitsgruppe testete er zum Beispiel, welchen Einfluss der pH-Wert von Albumin-Lösungen auf die Gelbildung hat. Die Wissenschaftler erhitzen die Flüssigkeiten und analysierten dann zu verschiedenen Zeitpunkten die Veränderungen. Mithilfe der Infrarot-Spektroskopie konnten sie zum Beispiel zeigen, wie Albumin bei Hitze seine Struktur verändert. Das Proteinknäuel öffnet sich und kann so leichter mit anderen Teilchen verklumpen, wodurch ein Gel entsteht. Auf Grundlage dieser Erkenntnis konnte die Forschergruppe nun noch ein weiteres, »weicheres« Gel herstellen. Dafür verlangsamten sie den Gelbildungsprozess, setzten die Temperatur herunter und wählten eine Lösung mit einem relativ neutralen pH-Wert. »Unter diesen Bedingungen veränderten die einzelnen Albumin-Moleküle ihre Struktur nur wenig, wodurch sich die grundlegend anderen mechanischen Eigenschaften des Gels ergeben«, erklärt Hinderberger.

 

In ersten Untersuchungen konnten die Wissenschaftler zeigen, dass sich zum Beispiel Fettsäuren sehr gut mit dem Gel verbinden lassen. Ob es sich auch für pharmazeutische Wirkstoffe im menschlichen Körper eignet, ist damit noch nicht bewiesen. Das muss nun in Folgestudien geklärt werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa