Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Abführmittel zum richtigen Zeitpunkt einnehmen

Datum 07.03.2018  10:56 Uhr

Von Daniela Hüttemann, Hamburg / Der Biorhythmus beeinflusst in starkem Ausmaß die Darmtätigkeit – das sollte bei der Anwendung von Arzneistoffen berücksichtigt werden. Darauf wies der Gastroenterologe Professor Dr. Joachim Erckenbrecht, ehemaliger Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Florence-Nightingale-Krankenhaus in Düsseldorf, bei einer Pressekonferenz von ­Sanofi-Aventis in Hamburg hin.

 

So ist während der Nacht die Darmtätigkeit stark reduziert. Am Morgen dagegen steigt hormonell bedingt die Peristaltik an. Gegen Mittag flacht die Kurve wieder ab, um am Nachmittag noch einmal etwas anzusteigen, bevor sie zur Nacht abflacht.

 

Bei der Beratung zur Laxanzien-Einnahme sollten Apotheker daher den geeigneten Zeitpunkt für die Arzneimittel-Anwendung nennen. So tritt die Wirkung von Natrium-Picosulfat als Tropfen oder Tabletten erst nach zehn bis zwölf Stunden ein. Dementsprechend sollte das Präparat abends eingenommen werden, damit der Effekt nach dem Aufstehen eintritt.

»So lässt sich auch die Dosis auf ein Minimum reduzieren«, erklärte Erckenbrecht. Bis­acodyl wirkt in oraler Form nach sechs bis zwölf Stunden und sollte erst direkt vor dem Schlafengehen eingenommen werden. Als Suppositorium wirkt es dagegen bereits 15 bis 30 Minuten nach der Applikation. Daher sollte es in rektaler Form direkt vor einer Mahlzeit, bevorzugt Frühstück oder Mittag­essen, appliziert werden.

 

Beide Arzneistoffe sind gut verträglich und laut Leitlinie Mittel der Wahl bei chronischer Verstopfung, wenn eine erhöhte Ballaststoffzufuhr und Trinkmenge sowie Bewegung nicht ausreichend helfen, ebenso Macrogol. Bei Letzterem tritt die Wirkung nach 12 bis 48 Stunden ein und ist abhängig von Dosis und Präparat. Lactulose und andere Zuckerstoffe gelten als Mittel zweiter Wahl, da sie häufig zu Blähungen führen. Der Wirkeintritt ist variabel und liegt (auch dosisabhängig) bei 2 bis 48 Stunden. Anthrachinone sind eher zurückhaltend einzusetzen. Sie wirken in der Regel nach acht bis zwölf Stunden und sollten daher ebenfalls abends eingenommen werden. Reichen diese Maßnahmen nicht aus, kommen Kombinationstherapien, Prucaloprid, Opioid-Antagonisten und Klysmen sowie Darmspülungen oder eine Operation in Betracht. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa