Pharmazeutische Zeitung online
Marktanalyse

Mehr biologische Medikamente

08.03.2017  10:40 Uhr

Von Jennifer Evans / Bei den Spezialtherapeutika werden vor allem biologisch hergestellte Medikamente in Zukunft bedeutsamer. Im Bereich Innovationen verzeichnete das Apothekensegment hierzulande ein Umsatzplus.

Im Pharmamarkt spielen Spezialtherapeutika eine immer größere Rolle für die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung. Das geht aus Analysen des Marktforschungsunternehmens QuintilesIMS hervor, die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurden.

Bis 2020 wird demnach der globale Pharmamarkt jährlich zwischen 4 und 7 Prozent wachsen. Das geht laut Auswertung hauptsächlich auf Spezialtherapeutika zurück. Vor allem jene »zur Bekämpfung von Krebs- und Autoimmunkrankheiten werden das erwartete Umsatzwachstum des Pharmamarktes im mittleren einstelligen Bereich befördern«, sagte Susanne van der Beck von QuintilesIMS. Teil davon seien Biopharmazeutika. Die Marktpräsenz der sogenannten Biosimilars verlaufe zwar »sehr zögerlich, insgesamt jedoch kontinuierlich«, so van der Beck. Der positive Trend für diese Nachbauten originaler Biologika gelte auch für den deutschen Arzneimittelmarkt.

 

Laut QuintilesIMS entfielen 2016 im Bereich Innovationen insgesamt 87 Prozent des Arzneimittelumsatzes hierzulande auf den Apothekenmarkt und 13 Prozent auf den Kliniksektor. Im Apothekensegment wuchs der Umsatz um rund 4 Prozent. Mehr als 52 Prozent davon verteilten sich auf drei Arzneigruppen. Das betreffe mit einem Anteil von 20 Prozent Medikamente zur Blutgerinnung, sogenannte direkte Faktor Xa-Inhibitoren, die nach Schlaganfällen oder bei Thrombosen eingesetzt werden. Weitere 17 Prozent machten antineoplastische monoklonale Antikörper für die Krebstherapie aus und 15 Prozent seien Tumorwachstum hemmende antineoplastische Proteinkinasehemmer. Ein weiteres knappes Viertel des Gesamtwachstums entfallen den Analysen zufolge auf Anti-TNF-Präparate zur Therapie von schweren entzündlichen Erkrankungen wie etwa rheumatoide Arthritis oder der Darmkrankheit Morbus Crohn. Für systemische Medikamente gegen die Hauterkrankung Psoriasis sind es 10 Prozent.

 

Arzneimittelmarkt 2016

 

Im Jahr 2016 ist laut Analyse der Arzneimittelmarkt der Gesetzlichen Krankenversicherung einschließlich Diagnostika (ohne Impfstoffe) nach Umsatz um 3,5 Prozent auf rund 37 Milliarden Euro angestiegen. Demnach verschrieben die meisten Arzneimittel Ärzte in Mecklenburg-Vorpommern, gefolgt von Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Die Unterschiede hingen mit der Morbidität der Bevölkerung zusammen sowie den unterschiedlichen Versorgungsvorgaben der Kassenärztlichen Vereinigungen vor Ort. Einsparungen durch diverse Nachlässe pharmazeutischer Hersteller beliefen sich 2016 auf eine Summe von über 6,5 Milliarden Euro. Erstmals überstieg das Einsparvolumen aus Erstattungsbeträgen im vergangenen Jahr die Milliardenmarke. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa