Pharmazeutische Zeitung online
Grünes Licht

Lampe an, Schmerz aus

08.03.2017  10:48 Uhr

Von Annette Mende / Grünes Licht aus LED-Lampen könnte ein neuer analgetischer Behandlungsansatz werden. Zumindest in einem Tierversuch mit Ratten war die Methode bereits erfolgreich, wie ein Team um Professor Dr. Mohab Ibrahim von der University of Arizona im Fachjournal »Pain« berichtet.

 

Ratten, die grünem Licht der Wellenlänge 525 nm ausgesetzt waren, zeigten eine signifikante Erhöhung der Schmerzschwelle (DOI: 10.1097/j.pain.0000000000000767). Das galt sowohl für gesunde Tiere als auch für solche mit chronischen Schmerzen aufgrund einer Neuropathie.

 

Die Forscher setzten die Tiere acht Stunden pro Tag grünem Licht aus am Käfig befestigten LED-Lampen aus. Die Schmerzempfindlichkeit testeten sie, indem sie einzelne Pfoten der Ratten zunehmender Hitze aussetzten und maßen, bei welcher Temperatur die Tiere sie zurückzogen. Die schmerzlindernde Wirkung der Lichttherapie hielt nach deren Ende noch vier Tage lang an. Nebenwirkungen oder eine Gewöhnung wurden nicht beobachtet.

 

Interessanterweise zeigte sich derselbe Effekt bei Ratten, denen die Forscher grüne Kontaktlinsen eingesetzt hatten und die normalem Raumlicht ausgesetzt waren. Bei Tieren mit Linsen, die grünes Licht herausfilterten, war dagegen kein analgetischer Effekt feststellbar. Die Wissenschaftler schließen daraus, dass das visuelle System die Schmerzlinderung vermittelt. Sie vermuten, dass grünes Licht die Ausschüttung von Enkephalinen im zentralen Nervensystem anregt. Diese körpereigenen Substanzen wirken wie Opioide. Für diese Theorie spricht, dass sich die Wirkung des grünen LED-Lichts mit dem Opioid-Antagonisten Naloxon aufheben ließ. Studien mit Menschen müssen jetzt klären, ob die Lichttherapie auch bei ihnen diese positiven ­Effekte hat. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa