Pharmazeutische Zeitung online
Mikrozephalie

Zika-Virus infiziert kortikale Vorläuferzellen

08.03.2016  15:00 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Das Zika-Virus infiziert neuronale Stammzellen, aus denen sich die Großhirnrinde entwickelt, und behindert deren Teilung und Wachstum.

 

Das zeigen Zellkulturuntersuchungen, die ein US-amerikanisches Forscherteam nun im Fachjournal »Cell Stem Cell« vorstellt (DOI: 10.1016/j.stem.2016.02.016). Dies könnte der gesuchte Mechanismus sein, wie das Zika-Virus Mikrozepahlie auslöst.

 

Das Virus, das derzeit in Mittel- und Südamerika grassiert, steht in Verdacht, bei Infektionen von Schwangeren im ungeborenen Kind eine Schädelfehlbildung, die sogenannte Mikrozephalie, auszulösen. Diese ist durch eine unterdurchschnittliche Größe der Großhirnrinde gekennzeichnet. Ob und wie das Virus diese Fehlbildung verursacht, ist bislang nicht aufgeklärt. Um zu testen, welche menschlichen Zellen vom Zika-Virus befallen werden können, führte das Team um Hengli Tang von der Florida State University zusammen mit Kollegen von der Johns Hopkins University in Baltimore Infektionsstudien durch: Sie infizierten verschiedene Zelllinien in Kultur mit dem Erreger.

 

Dabei zeigte sich, dass kortikale neuronale Vorläuferzellen besonders empfänglich für das Zika-Virus sind. Nach drei Tagen waren zwischen 65 und 90 Prozent der Zellen infiziert. Das Virus stellte ihre Proteinproduktion auf die Herstellung von Virusproteinen um; viele infizierte Zellen zeigten Störungen des Zellteilungsmechanismus oder starben. Andere Zelllinien, die die Forscher ebenfalls testeten, wie humane embryonale Stammzellen oder unreife Nervenzellen, ließen sich nur vereinzelt infizieren, berichten die Forscher. »Obwohl die Studie nicht definitiv beweist, dass das Zika-Virus Mikrozephalie verursacht, ist es doch sehr bezeichnend, dass die Vorläuferzellen des Cortex besonders empfänglich für eine Zika-Infektion sind und das Virus ihr Wachstum stören kann«, sagte Professor Dr. Guo-Li Ming, der ebenfalls an der Untersuchung beteiligt war, laut einer Pressemitteilung der Universität. Die Ergebnisse liefern Ansätze für weitere Untersuchungen, um den Pathomechanismus aufzuklären, wie das Zika-Virus Mikrozephalie verursacht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Forschung

Mehr von Avoxa