Pharmazeutische Zeitung online
Amlexanox

Asthmamittel gegen Adipositas?

05.03.2013  19:36 Uhr

Von Ulrike Viegener / Es ist nicht das erste Mal, dass man an einem eingeführten Arzneistoff unbekannte Wirkungen entdeckt. Jetzt erwies sich das Asthmamittel Amlexanox als mögliche Option bei Adipositas zumindest im Tiermodell.

Amlexanox ist ein antiallergisch und antiinflammatorisch wirkender Stoff mit unbekanntem Wirkmechanismus. Er wird in Japan als Asthmamedikament und in den USA zur Behandlung von Aphten eingesetzt. Jetzt zeichnen sich zwei ganz neue Indikationen ab: Adipositas und Typ-2-Diabetes. Amlexanox scheint an ganz zentraler Stelle in das pathogenetische Geschehen einzugreifen.

Der Wirkstoff blockiert zwei Gene, unter deren Einfluss es bei sehr fettreicher Ernährung zu Entzündungsreak­tionen in Fett- und Leberzellen kommt. Eine chronische geringfügige Entzündung stellt nach aktuellem Verständnis das Bindeglied zwischen Adipositas, Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes dar. Auch scheinen die Entzündungsreaktionen eine wichtige Rolle bei der metabolischen Gegenregulation zu spielen, die eine Gewichtsabnahme bei Übergewicht so schwierig macht.

 

Die Gegenregulation lässt sich unterdrücken, wenn man die beiden Gene IKKE und TBK1 ausschaltet – das hatte die Arbeitsgruppe um Alan Saltiel von der University of Michigan bereits früher entdeckt. Durch diese genetische Manipulation wird der Transkriptionsfaktor NF-kappa B geblockt, der das Ablesen proinflammatorischer Gene steuert. Die Hemmung des Transkrip­tionsfaktors hat eine gesteigerte Energieverbrennung zur Folge. Auf der gezielten Suche nach einem Arzneistoff, mit dem sich die Gene IKKE und TBK1 kontrollieren lassen, sind die Forscher auf Amlexanox gestoßen. Das berichten sie im Fachjournal »Nature Medicine« (doi: 10.1038/nm.3082). Tatsächlich zeigte dieser Wirkstoff am Tiermodell der Adipositas diverse günstige Effekte: Schlanke Mäuse nahmen unter Amlexanox trotz fettreicher Nahrung nicht zu. Bei adipösen Mäusen kam es zur Gewichtsabnahme, gleichzeitig gingen Insulinresistenz und andere prädiabetische Stoffwechselstörungen sowie Fettablagerungen in der Leber zurück.

 

Jetzt soll überprüft werden, ob beim Menschen das Ausschalten dieses Signalwegs die gleichen Effekte hat wie bei der Maus. Da Amlexanox bereits in der Humanmedizin angewendet wird, könnten klinische Studien bei Adipositas und Typ-2-Diabetes sehr zügig starten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa