Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenzahlen

Ungleiche Verteilung

06.03.2012  17:23 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler / Franken ist etwas Besonderes in Bayern. Auch bei den Apotheken. Die Region ist von Schließungen besonders betroffen. Dr. Christian Machon, Vorstandsmitglied der Bayerischen Landesapothekerkammer, erklärt, mit welchen Problemen Apotheker auf dem Land kämpfen.

PZ: Fast die Hälfte der Apothekenschließungen in Bayern 2011 fand in Franken statt. Ist das bedrohlich?

 

Machon: Am deutlichsten ist die Entwicklung in Oberfranken, der ländlichsten Region in Franken. Hier wurden neun Apotheken geschlossen und nur eine eröffnet. Franken insgesamt ist eine ländliche Region. Die Schließungszahlen hören sich nicht dramatisch an, aber die Verteilung ist ungleich. Auf dem Land trifft es die Menschen härter, wenn eine Apotheke dichtmacht. Dies ist der Anfang einer Entwicklung, die das AMNOG ausgelöst hat, und sich 2012 noch stärker auswirkt.

 

PZ: Gibt es Orte, in denen die Arzneimittelversorgung gefährdet ist?

 

Machon: Akute Versorgungsengpässe sehe ich derzeit nicht, ein akuter Mangel ist auch nicht zu erwarten. Problematisch könnte künftig die Notdienstversorgung werden. Aber: Apotheken gehören zum Lebensumfeld und -standard der Menschen. Wenn auf dem Land immer mehr Apotheken schließen, gibt es keine gleichwertigen Lebensverhältnisse mehr für Stadt und Land. Die Schere geht auseinander.

 

PZ: Die schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des AMNOG treffen alle Apotheker. Womit haben die Kollegen im ländlichen Raum noch zu kämpfen?

 

Machon: Es ist ein großes Problem, qualifiziertes approbiertes Personal zu finden. Bei PTA gibt es keinen Mangel, aber Approbierte suchen wir wie die Stecknadel im Heuhaufen. Die häufigen Notdienste auf dem Land erhöhen den Personalbedarf zusätzlich. Zudem ist heute schon die Suche nach einem Nachfolger schwierig, wenn ein Apotheker in Rente geht. Ein Viertel der Schließungen 2011 war dadurch bedingt. Das Problem der Apothekennachfolge wird zunehmen.

 

PZ: Wo fanden 2011 die meisten Neueröffnungen statt?

 

Machon: In Oberbayern und vor allem in Städten über 100 000 Einwohnern. In großen Städten wachsen die Bevölkerungszahlen, das eröffnet Chancen.

 

PZ: Sie leben in Unsleben, einer 1000-Einwohner-Gemeinde in Unterfranken. Ihre Argumente für den länd­lichen Raum?

 

Machon: Ich lebe gerne hier. Das Leben ist ruhiger und auch billiger, und die Ausgangssituation für eine Apotheke eher besser als in der Großstadt mit ihrem enormen Wettbewerbsdruck. Ich sehe die mangelnde Attraktivität der ländlichen Regionen aber nicht als Apothekerproblem. Viele Akademiker wollen und können einfach nicht aufs Land ziehen. Die Landflucht ist ein globales Problem. /

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa