Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Astragalus membranaceus

TCM-Pflanze gegen Allergie

Datum 06.03.2012  15:55 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Der »mongolische Tragant« gehört zu den wichtigsten traditionellen chinesischen Heilpflanzen und gilt in China als potentes Stärkungsmittel. Ein Spezialextrakt aus den Wurzeln soll jetzt allergiegeplagten Menschen helfen. Im Handel ist er als ergänzende bilanzierte Diät.

Tragant ist eine sehr weit verzweigte Pflanzengattung mit mehr als 2000 Arten. »Die in Asien beheimatete Unterart Astragalus membranaceus wird auch mongholicus genannt und gehört zu den Top-Ten-Pflanzen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM)«, berichtete Professor Dr. Rudolf Bauer von der Karl-Franzens-Universität Graz bei einem von Weber & Weber unterstützten Pressegespräch. Die Wurzeln werden seit mehreren tausend Jahren als Kräftigungsmittel verwendet und sollen das Qi stimulieren. In der TCM werden der Heilpflanze auch Wirkungen auf Nieren- und Leberfunktionen, den Hormonhaushalt sowie den Kreislauf zugeschrieben. In China heißen die gelblich gefärbten Wurzeln »gelber Führer« oder »Huang Qi«.

Ursprünglich stammt die Fabacee aus den nördlichen China und der Mongolei. Dank eines Forschungsprojekts der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, in Freising gedeiht sie seit einigen Jahren auch in Bayern. Vor etwa zehn Jahren begannen die Forscher mit dem Anbau mehrerer TCM-Pflanzen. »Bei sieben bis acht Pflanzen war die Kultur erfolgreich«, berichtete der pharmazeutische Biologe. Die Pflanzen hätten eine sehr homogene Qualität.

 

Viel Arbeit steckten die Forscher in die Qualitätsprüfung und Standardisierung des Pflanzenmaterials. Zur Iden­titätsprüfung werden DNA-Analysen eingesetzt, die die Gensequenzen von A. membranaceus in der Vielfalt anderer Arten eindeutig erkennen. Das typische Inhaltsstoffmuster zeigt die Chromatografie. Inzwischen gibt es Monografien zu »Astragalus roots« im chinesischen und im europäischen Arzneibuch, die die Prüfung auf Identität, Reinhalt und Gehalt beinhalten. Mindestens 0,04 Prozent des Triterpenglykosids Astragalosid IV müssen mit HPLC nachweisbar sein.

 

Als wichtigste Inhaltsstoffklassen nannte Bauer komplex aufgebaute Polysaccharide, Triterpensaponine wie die Astragaloside I bis VIII, Isoflavonoide, Aminosäuren, Fettsäuren und Mineralstoffe. Deren Menge schwankt saisonal, wobei die höchsten Gehalte im September und Oktober gemessen wurden. Dann ist Erntezeit.

 

Die pharmakologischen Effekte der Inhaltsstoffe sind laut Bauer in vitro und im Tiermodell gut untersucht. Die Polysaccharide modulieren das Immunsystem und aktivieren Makrophagen. Für die Triterpensaponine wurden immunmodulierende, antientzündliche und antiasthmatische Effekte nachgewiesen. Die Isoflavonoide wirken antientzündlich und hämatopoetisch über eine vermehrte Expression von Erythropoietin. Vor allem die polaren Inhaltsstoffe wie Polysaccharide, Flavon- und Triterpenglykoside sind im Spezialextrakt enthalten, der als ergänzende bilanzierte Diät vertrieben wird (Allvent®, in Österreich Lectranal®). Eine Kapsel enthält 80 mg Extrakt.

 

Vorbeugend einnehmen

 

Dieser soll in den allergischen Prozess eingreifen, indem er die überschießende TH2-Immunantwort zugunsten der TH1-Helferzellen in Schach hält. Damit steigt die Produktion von Immunglobulin G, während die Freisetzung von Histamin sinkt. Dass dies die Symptome der allergischen Rhinitis mildert, zeigte eine sechswöchige placebokon­trollierte Studie mit 48 Patienten. Bei neun von zehn Personen gingen die Nasenbeschwerden deutlich zurück.

 

Der Extrakt sollte schon vorbeugend eingesetzt werden, empfahl Dr. Hartmut Dorstewitz, Dozent für Biologische Medizin an der Universität Mailand. Vier bis sechs Wochen vor dem vermutlichen Beginn der Allergiebeschwerden soll der Betroffene mit der Einnahme beginnen (zweimal täglich eine Kapsel) und dies während der Pollenflugzeit beibehalten. Treten Symptome auf, soll die Verzehrsmenge verdoppelt werden, riet der Arzt. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa