Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

06.03.2012  17:26 Uhr

Meldungen

 

Hilfstaxe vor Auslieferung

 

PZ / Zum 1. März ist eine neue Hilfstaxe in Kraft getreten. Die Änderungen betreffen in erster Linie die Abrechnung parenteraler Lösungen und solcher zur Substitutionstherapie. Bei den Basispreisen gibt es nur geringe Änderungen, bei den Gefäßpreisen und Arbeitspreisen für Nicht-Parenteralia ändert sich nichts.

 

Letzte redaktionelle Veränderungen an der Taxe wurden in Verhandlungen zwischen dem Deutschen Apothekerverband und den Krankenkassen noch am 28. Februar vorgenommen. Dies führt dazu, dass die Druckfassung der Hilfstaxe die Apotheken nicht vor Mitte März erreichen kann. Es steht jedoch bereits jetzt ein Auszug aus der Taxe als PDF-Datei zum Download zur Verfügung, in dem die wichtigsten Passagen (Vertragstexte zu den genannten Änderungen) enthalten sind. Der Download ist kostenlos im Online-Shop des Govi-Verlages unter dem folgenden Link zu finden: www.govi.de/shopaktion.php?aktion=info&Titel_Nr=00099999

 

Kassen lernen sparen

 

dpa / Die Verwaltungskosten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind 2011 um 115 Millionen Euro gesunken. Informationen aus Kassenkreisen wurden vom Spitzenverband der GKV bestätigt. Im Jahr 2010 betrugen die Verwaltungskosten der Kassen 9,48 Milliarden Euro netto. Mit dem schwarz-gelben GKV-Finanzierungsgesetz, das Anfang 2011 in Kraft trat, wurden die Kassen verpflichtet, ihre Verwaltungsausgaben bis Ende 2012 auf dem Stand von 2010 zu halten.

 

ABDA verhandelt weiter

 

PZ / ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf hat den Vorwurf zurückgewiesen, das Thema Honoraranpassung über Jahre hinweg vernachlässigt zu haben. »Wir sind mit der Bundesregierung seit geraumer Zeit in sehr konstruktiven Gesprächen«, sagte er. Der Chef des Pharmagroßhändlers Anzag, Thomas Trümper, hatte gesagt, die ABDA verhandele angesichts der Bundestagswahl 2013 zu einem sehr ungünstigen Zeitpunkt mit der Politik über das Apotheker-Honorar. Über eine Anpassung der 8,10 Euro hätte man »schon viel früher als beim Apothekertag reden« müssen, sagte Trümper. »Die Honorierung der Apotheker ist bei der ABDA Schwerpunkt – und nicht erst seit dem Apothekertag«, entgegnete Wolf nun. Mit Blick auf die Belastungen aus dem Arzneimittelmarkt-Neurordnungsgesetz, die der Großhandel zum Teil auf die Apotheker abgewälzt hat, fügte er hinzu: »Durch sein Verhalten macht der Großhandel den Apothekern das Leben schwer und erklärt dann deren Berufsvertretung, was sie besser hätte machen sollen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa