Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

06.03.2012  16:35 Uhr

Meldungen

 

Lebererkrankungen gefährden Fahrtüchtigkeit

 

PZ / Menschen mit chronischen Lebererkrankungen sind in vielen Fällen nicht fahrtüchtig. Davor warnt die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin in einer Pressemitteilung. »Viele Patienten mit Leberzirrhose entwickeln eine hepatische Enzephalopathie«, sagt Professor Dr. Dieter Häussinger von der Universität Düsseldorf. Diese beginne in der Regel schleichend. Anfangs sei die Konzentration gestört, die Aufmerksamkeit lasse nach und die Reaktionsfähigkeit nehme ab. Der Grund dafür sei, dass die Leber bei einer Zirrhose immer weniger in der Lage sei, Gifte wie Ammoniak und andere Substanzen aus dem Blut zu entfernen. Die Zellgifte werden ursprünglich von Darmbakterien abgesondert und gelangen über den Blutweg ins Gehirn. Eine effektive Therapie ist mit Lactulose und Antibiotika möglich. Darauf weist Professor Dr. Joachim Mössner vom Uniklinikum Leipzig hin. Lactulose begünstigt das Wachstum von Darmbakterien, die Milchsäure statt Ammoniak produzieren. Zudem beschleunigt das synthetische Disaccharid die Darmpassage und führt zu einer osmotischen Diarrhö. Dadurch bessere sich der Schweregrad der Enzephalopathie. Ein zusätzlich gegebenes Antibiotikum bekämpft ferner die schädlichen Darmbakterien.

 

ADHS bei Jüngeren oft fehldiagnostiziert

 

PZ / Die jüngsten Kinder einer Schulklasse bekommen häufiger die Diagnose Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gestellt als ihre älteren Klassenkameraden. Das ergab die Auswertung der Daten von fast einer Million kanadischer Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren. Die Autoren um Richard L. Morrow sind jedoch der Meinung, dass bei den jüngeren Kindern häufig zu unrecht ADHS diagnostiziert wird. Sie seien vermutlich in ihrer Entwicklung meist einfach noch nicht so weit wie ihre Klassenkameraden, die bis zu einem Jahr älter sein können. Für ihre Analyse setzten die Forscher Geburtsdatum und Einschulungsjahr der Kinder ins Verhältnis zu ADHS-Diagnosen und -Medikation. Stichtag für die Einschulung ist in British Columbia der 31. Dezember. Für Schüler einer Klasse, die im Dezember geboren wurden, lag die Diagnose-Häufigkeit um 39 Prozent höher als bei im Januar geborenen Klassenkameraden. Sie bekamen fast doppelt so häufig ADHS-Medikamente wie die elf Monate älteren Kinder. Bei Mädchen war der Effekt deutlich stärker ausgeprägt als bei Jungen, schreiben die Wissenschaftler im »Canadian Medical Association Journal« (doi: 10.1503/cmaj.111619).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa