Pharmazeutische Zeitung online
Studie

Kinderarzneimittel in Afrika und Indien

06.03.2012  17:25 Uhr

Von Birger Fels, Tübingen / Die Senkung der Kindersterblichkeit um zwei Drittel bis zum Jahr 2015 ist eines der acht Millenniumsentwicklungsziele der Vereinten Nationen. Das Deutsche Institut für Ärztliche Mission (Difäm) hat in Kooperation mit dem Pharmazeutischen Institut der Universität Tübingen eine Untersuchung zu Kinderarzneimitteln als Diplomarbeit vergeben.

Deckt das Angebot der kirchlichen Zentralapotheken den Bedarf an essenziellen Medikamenten? Ist deren Preis angemessen? Um diese Fragen zu beantworten, erhob das pharmazeutische Institut Daten von zwölf kirchlichen Zentralapotheken in Afrika und Indien. Es untersuchte 19 Medikamente aus der Liste für essenzielle Kindermedikamente der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in verschiedenen Dosierungen und Darreichungsformen. Angaben zum Personalbestand, zur Qualifikation der Mitarbeitenden, zur Kundenzahl und zum Jahresumsatz wurden ebenfalls abgefragt. Diese pharmazeutische Diplomarbeit setzt die Zusammenarbeit zwischen Professor Lutz Heide vom Pharmazeutischen Institut Tübingen und dem Difäm fort.

 

Jetzt liegen fundierte Daten über die Stärken und Schwächen der teilnehmenden Zentralapotheken vor. Zu den Kunden der befragten Apotheken zählen Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen der eigenen Kirche, anderer Glaubensgemeinschaften, von Nichtregierungsorganisationen und des Staates. Die Zahl und die Qualifikation der Mitarbeitenden variiert stark. In den meisten Fällen wird pharmazeutisch ausgebildetes Personal beschäftigt, ein studierter Apotheker ist aber nur in drei Viertel der Zentralapotheken angestellt.

 

Die Medikamente sind insgesamt zufriedenstellend verfügbar. Durchschnittlich 70 Prozent der von der WHO empfohlenen und abgefragten Medikamente waren in den Einrichtungen verfügbar. Gemessen an nationalen Listen waren sogar 80 Prozent aller empfohlenen Arzneimittel vorrätig. Allerdings waren Medikamente manchmal nicht in der für Kinder und Säuglinge geeigneten Dosierung verfügbar. In diesen Fällen muss mit einem Teil der Erwachsenendosis therapiert werden, was das Kontaminationsrisiko erhöht.

 

Auch bei den Preisen zeigten sich deutliche Unterschiede. Manche Zentralapotheken können Medikamente zu Preisen verkaufen, die bis zu einem Viertel unter dem internationalen Durchschnittspreis liegen. Andere Kunden müssen mehr als das Zweieinhalbfache dieses Referenzpreises bezahlen.

 

Die untersuchten Apotheken versorgten in der Regel jeweils bis zu 2000 Einrichtungen eines Landes. Das belegt auch der Gesamtumsatz der zwölf Apotheken in Höhe von 18 Millionen Euro im Jahr 2010.

 

WHO interessiert

 

Nach der Untersuchung trafen sich die Autoren der Studie Ende Oktober 2011 mit Vertretern der teilnehmenden Zentralapotheken in Nairobi und diskutierten, wie deren Angebot verbessert und die Preise weiter gesenkt werden können. Das Difäm will diesen Prozess in den nächsten drei Jahren begleiten.

 

Auch bei der WHO stieß die Studie auf Interesse. Sie arbeitet schon seit einigen Jahren mit dem Programm »Make Medicines Child Size« an einer besseren Medikamentenversorgung von Säuglingen und Kindern. Das Difäm will nun in weiteren Ländern Afrikas die Verfügbarkeit von Kinderpräparaten in Krankenhäusern untersuchen, begonnen hat es damit bereits in Kenia, Uganda, Ghana und im Tschad. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa