Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittel

Internethandel muss sicherer werden

06.03.2012  17:07 Uhr

Von Daniel Rücker / Der Handel über das Internet ist mittlerweile eine branchenübergreifende Selbstverständlichkeit. Die EU- Kommission sieht dennoch Handelshemmnisse. Die Bundesländer sehen es differenziert. Bei Arzneimitteln machen sie sich weniger Sorgen um den Umsatz, als um die Sicherheit.

Die Bundesländer fordern mehr Sicherheit im Internethandel mit Arzneimitteln. In seiner Sitzung am vergangenen Freitag hat der Bundesrat die Bundesregierung aufgefordert, »sich für weitergehende Vorschläge einzusetzen, die den Bürgern der EU auch beim Kauf von Arzneimitteln ausreichend Schutz gewähren«. Die Länderkammer reagiert damit auf einen Vorstoß der EU-Kommission, den elektronischen Handel innerhalb der EU zu fördern, dessen Potenzial bislang zu wenig genutzt werde, wie es bei der EU-Kommission heißt. Grund dafür seien schlechte Zahlungs- und Liefersysteme, Missbrauchsfälle und nicht ausreichende Breitbandnetze.

Vergleichsweise defensiv behandelt die Kommission dabei den Internethandel mit Arzneimitteln. Wie der Bundesrat sieht auch die Kommission Probleme beim Verbrau­cher­schutz. Sie setzt hierbei auf die im vergangenen Jahr verabschiedete Fäl­schungsrichtline, die unter anderem die Einführung von Gütesiegeln für Versand­apo­theken und einen Schutz vor gefälschten Arzneimitteln vorsieht. Von einer Harmoni­sierung des Arzneimittelmarktes spricht die Kommission in diesem Zusammen­hang jedoch nicht. Es wird lediglich konstatiert, dass es in den Mitgliedstaaten unter­schied­liche gesetzliche Vorgaben für den Inter­net­handel mit Arzneimitteln gibt.

 

Die Kommission denkt aber leider auch nicht über so naheliegende Maßnahmen wie das Verbot des Versandhandels mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln nach. Dass die Bundesregierung die Aufforderung des Bundesrates als Anlass nimmt, die Suche nach einem Weg zu einem Verbot von Arzneimittelabholstellen zu intensivieren, ist auch nicht sonderlich wahrscheinlich. Vor einigen Tagen hatte das Bundesjustizministerium einen Verbotsvorschlag der Apothekerschaft als nicht verfassungskonform bewertet.

 

Immerhin will sich die Union damit nicht zufriedengeben, das machte deren gesundheitspolitischer Sprecher, Jens Spahn (CDU), gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung deutlich: »Wir wollen die detaillierten Gründe hören, warum was nicht gehen soll. Und praktikable Gegenvorschläge, wie es gehen kann. Da zählen wir auf die Regierung.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa