Pharmazeutische Zeitung online

Dem Schlaganfall die rote Karte zeigen

06.03.2012  16:35 Uhr

Von Verena Arzbach, Leverkusen / Vielen Risikofaktoren eines Schlaganfalls kann man mit leichtem körperlichen Training vorbeugen. Um dafür noch mehr Menschen zu begeistern, hat Bayer Health Care die Präventionskampagne »Rote Karte dem Schlaganfall« gestartet. Schirmherr ist Michael Ballack.

Jährlich erleiden in Deutschland 262 000 Menschen einen Schlaganfall. In mehr als 80 Prozent der Fälle ist der Auslöser ein Thrombus, der einen Gefäßverschluss im Gehirn bedingt.

Die Blutgerinnsel entstehen oftmals im Herzen und gelangen über den Blutkreislauf zum Gehirn. Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Hyperlipidämie, Vorhofflimmern, Rauchen und Bewegungsmangel begünstigen das Risiko eines thrombotischen Gefäßverschlusses und damit eines Schlaganfalls.

 

»Studien haben belegt, dass bereits leichte sportliche Aktivität das Risiko eines Schlaganfalls beträchtlich senken kann«, erläuterte Professor Dr. Hans-Georg Predel, Leiter des Instituts für Kreislaufforschung an der Deutschen Sporthochschule Köln, bei einer Pressekonferenz von Bayer in Leverkusen. Mitarbeiter des Instituts haben ein spezielles Trainingsprogramm zur Schlaganfallprävention entwickelt. Die Übungen dienen der Stärkung von Herz und Kreislauf und sind so konzipiert, dass jeder sie einfach zu Hause im Wohnzimmer nachmachen kann. Auf einer DVD und einem Übungsposter stellt sie Fußballstar Michael Ballack vor. »Ich bin selbst ein sehr aktiver Mensch und weiß, wie wichtig Bewegung für einen gesunden Körper ist. Das möchte ich gerne weitergeben«, begründete Ballack sein Engagement. / 

Materialien zur Kampagne können Interessierte kostenlos unter folgender Adresse bestellen: Rote Karte dem Schlaganfall, Postfach 190245, 40112 Düsseldorf, Fax: 0211 132807, E-Mail: infomaterial(at)rote-karte-dem-schlaganfall.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa