Pharmazeutische Zeitung online

Guten Ruf wahren

07.03.2011  14:09 Uhr

Verfolgt man die Diskussionen rund um den Rücktritt des Verteidigungsministers, so kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass viele nicht wahrhaben wollen, dass es im Fall Guttenberg nicht nur um den Absturz eines Politsuperstars geht, sondern vor allem um die Glaubwürdigkeit des Wissenschaftssystems eines der führenden Industrieländer dieser Welt. Der Vorsitzende des Wis­sen­schafts­ra­tes, Professor Dr. Wolfgang Marquardt, bringt es in einer Stellungnahme auf den Punkt:

 

»Mit zunehmender Besorgnis nehme ich derzeit zur Kenntnis, wie infolge der Diskussionen um die Doktorarbeit von Karl-Theodor zu Guttenberg das gesellschaftliche Ansehen der Wissenschaft Schaden zu nehmen droht. Eine erfolgreiche Wissenschaft kann es ohne einen sorgfältigen Umgang mit Quellen, ohne eine unmissverständliche Unterscheidung fremden und eigenen Wissens und ohne die Dokumentation und kritische Diskussion der eigenen, sachlich weitestgehend abgesicherten Forschungsergebnisse nicht geben.« Diesen Worten ist kaum noch etwas hinzuzufügen. Ich hoffe sehr auf einen gesellschaftlichen Grundkonsens, wonach wissenschaftliches Fehlverhalten keinesfalls bagatellisiert werden darf.

 

Eigentum bleibt Eigentum, egal ob es sich um materielle oder geistige Werte handelt. Wer dieses Prinzip verletzt, darf sich anderer Stelle nicht beschweren, wenn zum Beispiel patentgeschützte Arzneimittel gefälscht werden. Der Fall Guttenberg hat somit neben einer moralischen auch eine wirtschaftliche Komponente. Da stellt sich auch die Frage, wie glaubwürdig eine deutsche Kanzlerin ist, die in Peking Patentverletzungen anmahnt und gleichzeitig das ministerielle Fälschen von Doktorarbeiten augenzwinkernd durchgehen lässt. Die Politik muss sich an dieser Stelle klar positionieren, wenn sie sich nicht lächerlich machen will.

 

Es ist klar, dass im Fall Guttenberg die Qualitätssicherungssysteme der Bayreuther Universität völlig versagt haben. Der Betrug hätte bei gewissenhafter Begutachtung auffallen müssen. Und: Die Causa Guttenberg ist leider kein Einzelfall.

 

Wie sehr wissenschaftliches Fehlverhalten im medizinisch-­pharmazeutischen Bereich zur möglichen Gefährdung von Patienten führt, zeigt der Fall des Anästhesisten Boldt, der in »Anesthesia & Analgesia« eine Originalarbeit veröffentlicht hat, in der der hochdosierte Einsatz von Hydroxyethylstärke (HES) und Humanalbumin als Volumenersatztherapie bei Herzoperationen mit Unterstützung von Herz-Lungen-Maschinen verglichen wird.

 

Die Arbeit wurde vergangenes Jahr zurückzogen, da die Studie – und möglicherweise auch andere – sehr wahrscheinlich eine Fälschung ist. Es ist zu befürchten, dass HES auf der Basis gefälschter Studien überbewertet wurde und möglicherweise mehr Nach- als Vorteile gegenüber Alternativtherapien besitzt. Auch in diesem Fall hat das Qualitätssicherungssystem zunächst versagt.

 

Die Universität Gießen hat das einzig Richtige getan und erfreulich schnell reagiert. Nach Bekanntwerden und Prüfung der Fakten war Herr Boldt seinen Professorentitel schnell los.

 

Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

Mitglied der Chefredaktion

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa