Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenaktion

Hilfe für ambulante Kinderhospizarbeit

09.03.2010  14:41 Uhr

Von Ulrike Abel-Wanek / Rund 1500 sogenannt »lebensverkürzend erkrankte« Kinder sterben jedes Jahr in Deutschland. Mit der Diagnose beginnt für Eltern und Kinder eine Zeit höchster emotionaler, aber auch organisatorischer Belastung. Eine wachsende Zahl engagierter ambulanter Hospizmitarbeiter unterstützt betroffene Familien zu Hause.

Vor 20 Jahren schlossen sich sechs Familien mit schwer erkrankten Kindern zum Deutschen Kinderhospizverein zusammen. Der Verein bot Eltern und Kindern erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sich mit Betroffenen in ähnlicher Lebenslage auszutauschen.

Die Gesamtzahl der Kinder und Jugendlichen, deren Lebenserwartung durch schwere Krankheiten begrenzt ist, liegt statistischen Schätzungen zufolge bei 22 600 jährlich. Ein Drittel von ihnen hat Krebs, andere leiden an Stoffwechselerkrankungen, neurologischen und neuromuskulären Krankheiten sowie Chromosomenanomalien. Neun Kinderhospize bundesweit betreuen und begleiten die Familien stationär. In der Regel sind die Kinder hier maximal vier Wochen, die überwiegende Zeit des Jahres verbringen sie mit ihren Familien zu Hause. Auch dort stehen ihnen auf Wunsch speziell ausgebildete Helfer zur Seite, die sich nicht nur um die erkrankten Kinder selber, sondern auch um Eltern, Geschwister oder Großeltern kümmern und versuchen, sie emotional und organisatorisch zu entlasten.

 

»Die ambulante Hospizarbeit wächst und wächst«, sagt Margret Hartkopf, Vorstandsmitglied des Deutschen Kinderhospizvereins im Gespräch mit der PZ. Der Verein brachte die ambulanten Dienste 2004 auf den Weg. Bundesweit sind heute insgesamt 71 ambulante Kinderhospizdienste aktiv. Die Arbeit ist ehrenamtlich, die meisten Mitarbeiter sind Frauen. »Leider bewerben sich nur wenige Männer«, bedauert Hartkopf. Denn insbesondere männliche Jugendliche würden sich im Gespräch häufig lieber einem Mann anvertrauen.

 

Auf insgesamt 445 ausgebildete Ehrenamtliche kann der Deutsche Kinderhospizverein zählen. Sie begleiten zurzeit 262 Familien, zu 62 weiteren bestehen lose Kontakte. Spezielle Schulungen bereiten die Bewerber zunächst auf die schwierige Aufgabe vor, Eltern und Kinder einfühlsam zu begleiten: ab der Diagnose einer lebensverkürzenden Krankheit und über den Tod der Kinder hinaus. »Jeder hat natürlich die Chance, auch wieder auszusteigen, wenn er merkt, dass die Arbeit seine Kräfte übersteigt«, sagt Hartkopf.

 

Schulungen und Seminare für die Ehrenamtlichen kosten Geld, für das Fahrgeld müssten sie ohne die Unterstützung von Spenden sogar selbst aufkommen. Bis zu 50 Kilometer Entfernung werden die Familien besucht.

 

Apotheken spenden für Hospiz

 

Durch die schwere Erkrankung eines Kindes im Freundeskreis wurde Carsten Czech aus dem norddeutschen Scheeßel auf die Arbeit des Deutschen Kinderhospizvereins aufmerksam. Er initiierte eine Aktion, um den Verein finanziell zu unterstützen – mithilfe von Apotheken. Über die Homepage www.apothekenaktion.de können Pflasterdosen bestellt werden. 250 Stück kosten 184 Euro. Für je einen Euro sollen die Boxen an die Apothekenkunden verkauft und der Erlös von 250 Euro an den Kinderhospizverein überwiesen werden. Czech setzt nicht nur auf das soziale Engagement der Apotheker, sondern sieht in seiner Aktion eine »öffentlichkeitswirksame Imagekampagne«, die der Apotheke zugute kommen kann. Außerdem seien die Kostenrechnungen für den Wareneinsatz sowie die Spendenquittungen steuerlich absetzbar, eingehende Zahlungen würden notariell überwacht. »Wenn nur 10 Prozent der Deutschen Apotheken mitmachen, könnten bereits mehr als 500 000 Euro Spendengelder für die Deutsche Kinderhospizarbeit generiert werden«, so Czech. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa