Pharmazeutische Zeitung online
Zusatzbeiträge

Bundesversicherungsamt nimmt Kassen in Schutz

09.03.2010  18:14 Uhr

Von Stephanie Schersch / Das Bundesversicherungsamt hat die Bedenken des Bundeskartellamts gegen die umstrittenen Zusatzbeiträge einiger Krankenkassen zurückgewiesen. Die Kassen seien nicht mit normalen Unternehmen vergleichbar, teilte das Versicherungsamt mit.

Das Bundesversicherungsamt verteidigte damit das Vorgehen von neun Krankenkassen, die Ende Januar auf einer Pressekonferenz gemeinsam einen Zusatzbeitrag über acht Euro angekündigt hatten. Wegen des Verdachts möglicherweise verbotener Absprachen hatte das Kartellamt daraufhin ein Prüfverfahren gegen diese Kassen eingeleitet. Zwar seien gesetzliche Krankenkassen selbstverwaltete Körperschaften des öffentlichen Rechts, erklärte das Bundesversicherungsamt nun. Ihre Beiträge könnten die Kassen jedoch nicht selbst wie Unternehmen festsetzen, da der Gesetzgeber die Höhe des allgemeinen Beitragssatzes festgelegt habe. Damit stehe dieses Wettbewerbsinstrument nicht mehr zur Verfügung.

Der Gestaltungsspielraum der Kassen beschränke sich daher nur noch auf die Festsetzung eines Zusatzbeitrags, der bei Erfüllung der gesetzlichen Voraus­setzungen erhoben werden muss. Das Vorliegen dieser Voraussetzungen werde von der Aufsichtsbehörde eingehend geprüft und genehmigt. Die Erhebung dieser Beiträge sichere damit die Einhaltung der besonderen sozialver­sicherungsrechtlichen Rahmenbedingun­gen, argumentierte das Versicherungs­amt. Auch die Entscheidung der Kassen, eine gemeinsame Pressekon­ferenz abzuhalten, hält das Bundesver­sicherungsamt für unbedenklich. Schließlich seien die Krankenkassen »ungeachtet des Mitgliederwettbewerbs gesetzlich ausdrücklich zur Zusammenarbeit angehalten«.

 

Am Vorgehen des Bundeskartellamtes ändert die Erklärung des Versicherungsamtes jedoch nichts. Das Amt gehe weiterhin den Anhaltspunkten nach, dass die Kassen bei ihrer gemeinsamen Ankündigung von Zusatzbeiträgen gegen das Wettbewerbsrecht verstießen, sagte eine Kartellamtssprecherin laut dpa in Bonn. Der Verband der Ersatzkassen (VDEK) begrüßte die Äußerungen hingegen ausdrücklich. »Damit wird klargestellt, dass die Kassen nur Recht und Gesetz umsetzen, wenn sie die Erhebung eines Zusatzbeitrags für notwendig erachten und einen entsprechenden Beschluss fassen«, sagte Thomas Ballast, Vorstandsvorsitzender des VDEK. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa