Pharmazeutische Zeitung online
Phytopharmaka

Bionorica wächst gegen den Trend

09.03.2010  16:51 Uhr

Von Daniel Rücker, Düsseldorf  / Das Jahr 2009 verlief für die Hersteller pflanzlicher Arzneimittel nicht gut. Es gibt aber Ausnahmen. Branchenprimus Bionorica legte im schrumpfenden Markt deutlich zu.

Bionorica-Chef Professor Dr. Michael Popp war sichtlich zufrieden. Die Jahresbilanz seines Unternehmens für 2009 weist bemerkenswerte Zahlen auf. Weltweit setzte Bionorica im abgelaufenen Jahr Phytopharmaka für 140 Millionen Euro ab. Das war ein Anstieg im Vergleich zu 2008 um 7,7 Prozent.

 

Davon entfielen immerhin 62,2 Millionen Euro auf das Deutschlandgeschäft, das damit um sieben Prozent wuchs. »Trotz der seit zwei Jahren anhaltenden Wirtschaftskrise wachsen wir beständig«, bilanzierte Popp bei der Präsentation der Zahlen in Düsseldorf.

 

Besonders stolz war er auf das Ergebnis, weil der Phytopharmaka-Markt in den deutschen Apotheken 2009 um 2,8 Prozent schrumpfte. Daran dürfte allerdings auch die partielle Unterstellung von Johanniskraut unter die Verschreibungspflicht einen Anteil haben. Mit einem Marktanteil von nunmehr zehn Prozent sei Bionorica heute die Nummer eins im Phytomarkt, sagte Popp. Das mit Abstand wichtigste Medikament des Unternehmens bleibt Sinupret. Mit einem Umsatz von 51,8 Milliarden Euro war es nach Unternehmensangaben das umsatzstärkste Selbstmedikationsarzneimittel im deutschen Erkältungsmarkt.

 

Verkauf in 49 Länder

 

Auch mit dem internationalen Geschäft ist Popp zufrieden. Das Unternehmen verkauft weltweit in 49 Ländern pflanzliche Arzneimittel. Gegenüber 2008 konnte der Netto-Umsatz um 3,6 Prozent gesteigert werden. Negativ wirkte sich hierbei die Entwicklung in den von der Wirtschaftskrise besonders stark betroffenen Märkten, Ukraine und Russland aus. Ein deutliches Plus gab es bei der Mitarbeiterzahl. Sie stieg um 5,1 Prozent auf 914, wobei der Zuwachs in Deutschland mit 5,5 Prozent auf 460 größer war als in den Auslandsmärkten. Firmen-Chef Popp ist kein Freund des Versandhandels, das machte er in Düsseldorf deutlich. Die Beratung in der Apotheke sei bei Phytopharmaka wichtig. Zudem sei im Versandhandel das Risiko groß, ein gefälschtes Arzneimittel zu erwerben. Aus diesem Grund, so Popp, sei Bionorica auch nicht dazu bereit, Versendern höhere Einkaufsrabatte zu gewähren als den Inhabern von Präsenzapotheken.

 

Als Schutz vor Fälschungen will das Unternehmen zudem seine Packungen mit einem fälschungssicheren Zeichen, ähnlich dem Sicherheitsmerkmal auf Euro-Scheinen, versehen. Das von Popp als Qualitätssiegel bezeichnete Merkmal soll nicht nur ein Fälschungsschutz sein, sondern auch ein Marketinginstrument. Denn es soll auch dann auf den Bionorica-Packungen bleiben, wenn sich die Branchen auf allgemeine Sicherheitsmerkmale einigen sollte.

 

Ein überarbeitetes Konzept kündigte Popp für die von Bionorica entwickelte Phytothek an. Das Shop-in-Shop-Programm für pflanzliche Arzneimittel hat sich in den Apotheken nicht durchgesetzt. Deutschlandweit gibt es rund zehn Phytotheken. Vor einem Jahr hatte das Unternehmen noch die Marke von 2000 als Perspektive genannt. Jetzt will Bionorica weitere Phytohersteller ins Boot holen und so für eine größere Akzeptanz sorgen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa