Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Alzheimer

Beta-Amyloid als Teil der Immunabwehr

Datum 08.03.2010  16:34 Uhr

Von Christina Hohmann / Die für die Alzheimer-Erkrankung typischen Ablagerungen aus β-Amyloiden wirken antimikrobiell: Sie könnten ein Teil des angeborenen Immunsystems und nicht nur ein Abfallprodukt der Nervenzellen sein. Nun suchen Forscher nach den Auslösern, die zur Plaques-Bildung führen.

β-Amyloide sind Hauptbestandteil der Plaques in Gehirnen von Alzheimer-Patienten. Bislang galten sie als Abfallprodukte, die beim fehlerhaften Zerschneiden des Amyloid-Precursor-Proteins (APP) entstehen. Eine physiologische Funktion war nicht bekannt. In den vergangenen Jahren stellte sich jedoch heraus, dass β-Amyloide mit verschiedenen Rezeptoren und anderen Molekülen interagieren und über ein kompliziertes System innerhalb der Zelle transportiert werden. Sie zeigen auch eine proinflammatorische Wirkung. Dabei bemerkten Rudolph Tanzi, Robert Moir und ihre Kollegen vom Massachusetts General Hospital in Charlestown, dass die Peptide ähnliche Eigenschaften aufweisen wie eine Gruppe von Molekülen der angeborenen Immunabwehr, die sogenannten antimikrobiellen Peptide (AMP). Zu diesen zählen neben den Defensinen auch Cathelizidine und Histatine. Ein bereits bekannter Vertreter der humanen Cathelizidine, das LL-37-Peptid, zeigt eine deutliche Ähnlichkeit mit den β-Amyloiden: Es bildet zytotoxische lösliche Oligomere und unlösliche Produkte.

Um zu prüfen, ob β-Amyloide auch Teil des angeborenen Immunsystems sein könnten, testeten die Forscher die antimi­krobiellen Eigenschaften und verglichen sie mit der von LL-37. Dafür setzten sie synthetische β-Amyloide gegen zwölf klinische bedeutende Erreger ein. In acht Fällen zeigen sich die β-Amyloide genauso wirksam und zum Teil sogar wirksamer als LL-37, berichten die Forscher im Fachjournal »PLoS One« (doi: 10.1371/journal.pone.0009505). Effektiv wirkten sie unter anderem gegen Streptococcus pneumoniae, Staphylococcus aureus und Candida albicans.

 

In einem weiteren Experiment untersuchten Tanzi und seine Kollegen homogenisiertes Gehirngewebe von Alzheimer-Patienten und gesunden Personen: Während die Gewebeproben von Patienten eine antimikrobielle Wirkung zeigten, war dies bei Proben von Gesunden nicht der Fall.

 

Die Ergebnisse legen nahe, dass β-Amyloide zu den AMP zählen und somit ein Teil des angeborenen Immunsystems sind, schreiben die Wissenschaftler. Die Anhäufung des Peptids und die daraus resultierende Alzheimer-Pathologie könnte durch eine Reaktion der angeborenen Abwehr auf eine Infektion angestoßen werden. Nun gelte es herauszufinden, welche Erreger diesen Mechanismus in Gang setzen. Dann könnte durch Präventivmaßnahmen eine Infektion und somit die Alzheimer-Erkrankung verhindert werden. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa