Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmakologie

Wie wirkt eigentlich Paracetamol?

Datum 08.04.2008  17:29 Uhr

Pharmakologie

<typohead type="3">Wie wirkt eigentlich Paracetamol?

Von Daniela Biermann

 

Entdeckt vor 130 Jahren, vermarktet seit mehr als 50 Jahren - und doch sind sich Wissenschaftler immer noch nicht sicher, wie die analgetische Wirkung von Paracetamol zustande kommt. Gängig sind heute zwei Theorien.

 

Sicher ist, das Paracetamol wirkt. Aber wie? Oft wird es in einem Atemzug mit den nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR) genannt. 1971 entdeckte der britische Pharmakologe John Vane, dass NSAR die Cyclooxygenase (COX) hemmen und damit die Prostaglandinsynthese unterdrücken. Dafür erhielt er 1982 zusammen mit zwei schwedischen Wissenschaftlern den Nobelpreis für Medizin.

 

Dabei unterscheidet Paracetamol sich in seiner Wirkung von den klassischen NSAR: Während NSAR auch peripher wirken, soll Paracetamol vorwiegend zentral analgetisch und antipyretisch wirken. Eine ausschließliche zentrale Hemmung der Prostaglandinsynthese ist allerdings inzwischen widerlegt. Strittig ist weiterhin, ob es antiinflammatorisch wirkt.

 

Klinisch weist Paracetamol eine Reihe von Gemeinsamkeiten mit den selektiven COX-2-Hemmern auf: Sie sind magenverträglicher, hemmen nicht die Plättchenaggregation und verursachen keine Bronchokonstriktion. Tatsächlich gibt es neue Befunde, die eine mehr als vierfach höhere Selektivität von Paracetamol für die COX-2 belegen. Das fanden Professor Dr. Burkhard Hinz und sein Team von den Universitäten Rostock und Erlangen heraus, indem sie Probanden 1000 mg Paracetamol gaben, ihnen Blut abnahmen und anschließend die COX-Hemmung in den Proben untersuchten. Dabei verursachte Paracetamol eine bis zu 80-prozentige Hemmung der COX-2 (FASEB J., Jahrgang 22, Seiten 383 bis 390). Wie stark Paracetamol die COX-2 hemmen kann, hängt vom Milieu ab. Sind viele Oxidanzien vorhanden (etwa in einer entzündeten Umgebung), kann Paracetamol die aktivierte COX schlechter zur inaktiven Form reduzieren. Das könnte auch die Erklärung sein, warum es zum Beispiel bei rheumatoider Arthritis nicht antiinflammatorisch wirkt. Hinreichend widerlegt ist heute, dass Paracetamol seine Wirkung über die Hemmung eines anderen Subtyps, die COX-3, entfaltet.

 

Dagegen kam in den vergangenen Jahren eine zweite Hypothese hinzu. So könnte Paracetamol auch in das Cannabinoidsystem eingreifen. An seinen Metaboliten, das 4-Aminophenol, wird im zentralen Nervensystem Arachidonsäure gekoppelt. Es entsteht AM-404, ein Derivat des Endocannabinoids Anandamid. AM-404 verhindert die Aufnahme von Anandamid in die Nervenzellen, sodass es vermehrt im synaptischen Spalt vorliegt und über den Cannabinoidrezeptor analgetisch wirken kann. Vermutlich ist die analgetische Wirkung ein Zusammenspiel von COX-Hemmung, Eingriff ins Endocannabinoidsystem und vielleicht noch weiterer Mechanismen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa