Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelausgaben

Mehr Geld für unterversorgte Patienten

08.04.2008  17:29 Uhr

Arzneimittelausgaben

<typohead type="3">Mehr Geld für unterversorgte Patienten

Von Uta Grossmann

 

Die Ausgaben für Arzneimittel sind nach Berechnungen des IGES-Instituts 2007 um 6,4 Prozent auf 28 Milliarden Euro gestiegen. Von den Mehrausgaben profitieren Patienten, die bisher gar nicht oder nicht optimal behandelt wurden – vor allem bei Volkskrankheiten wie Bluthochdruck, erläuterte IGES-Direktor Bertram Häussler.

 

Die Prognose vorweg: Das Berliner IGES-Institut sagt für 2008 einen Anstieg der Arzneimittelausgaben um 7,1 Prozent oder zwei Milliarden Euro voraus. 2007 stiegen die Ausgaben um 6,4 Prozent auf 28 Milliarden Euro. Die IGES-Zahlen basieren auf Daten des Informationsdienstleisters Insight Health.

 

IGES-Direktor Professor Dr. Bertram Häussler stellte die Zahlen im Auftrag des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) am Dienstag in Berlin vor. Abgesehen von der erhöhten Mehrwertsteuer und den in die Erstattung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aufgenommenen Impfstoffen, interpretierte Häussler den Anstieg als »Versorgungsoptimierung«: »Patienten bekommen zunehmend verschrieben, was sie brauchen.« Am Beispiel der Volkskrankheit Bluthochdruck erläuterte Häussler, dass der Mehrverbrauch von Arzneimitteln gegen Hypertonie sich umgekehrt proportional zu den sinkenden Preisen für Generika der entsprechenden Indikationsgruppe entwickelt habe. Bluthochdruck-Patienten seien bisher nicht optimal versorgt worden. Diese Lücke werde nun geschlossen.

 

VFA-Hauptgeschäftsführerin Cornelia Yzer verwies auf eine Studie des Instituts für Empirische Gesundheitsökonomie. Demnach verursacht die Unterversorgung allein der Depression Folgekosten von 17,9 Milliarden Euro im Jahr.

 

Ausgaben steigen auch im neuen Jahr

 

Der Aufwärtstrend bei den Arzneimittelausgaben setzt sich 2008 fort. Im Januar sind die GKV-Arzneimittelausgaben gegenüber dem Vormonat um 12,6 Prozent gestiegen, teilte der Deutsche Apothekerverband (DAV) mit. Es wurden 9,2 Prozent mehr Rezepte eingelöst. Der DAV vermutet, viele Patienten hätten wegen der Praxisgebühr Arztbesuche ins neue Quartal aufgeschoben. Ein weiterer Grund für mehr Rezepte dürfte die Zuzahlungsbefreiung für Rabattarzneimittel sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa