Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schizophrenie

Mehr Compliance mit Retardpräparaten

Datum 08.04.2008  17:29 Uhr

Schizophrenie

<typohead type="3">Mehr Compliance mit Retardpräparaten

Von Brigitte M. Gensthaler

 

Viele Schizophrenie-Patienten nehmen ihre Antipsychotika auf Dauer nicht wie verordnet ein. Jedoch ist eine gute Therapietreue für die Rückfallprophylaxe sehr wichtig. Retardformen könnten die Compliance verbessern.

 

Nur wenige Patienten, die an Schizophrenie leiden, werden nach dem ersten Schub wieder völlig gesund. Rund zwei Drittel erleben einen oder mehrere Rückfälle, bei vielen chronifiziert die Erkrankung. Das Absetzen der Antipsychotika verfünffacht das Risiko für einen Rückfall. Dennoch setzen 40 bis 70 Prozent der Patienten die Medikation ganz oder teilweise ab, berichtete Joachim Heymann von der Medizinischen Abteilung der Astra Zeneca bei der Einführungspressekonferenz eines Quetiapin-Retardpräparats (Seroquel Prolong®) in München.

 

Nach der ersten Krankheitsepisode beendet ein Drittel die Therapie innerhalb von sechs Monaten. In einer Befragung erklärten 40 Prozent, dies aus »eigener Entscheidung« getan zu haben; nur jeweils 10 Prozent gaben unerwünschte Effekte oder unzureichende Wirkung als Grund an. Eine einmal tägliche Einnahme komme der Compliance entgegen und sei vorteilhaft für die Akut- und Dauertherapie, sagte Professor Dr. Hans-Jürgen Möller, Direktor der Klinik für Psychiatrie der Universität München. Zudem kann das Retardarzneimittel schnell aufdosiert werden: Nach dem Start mit 300 mg Quetiapin kann der Patient bereits am zweiten Tag die empfohlene Tagesdosis von 600 mg nehmen. Bisher erfolgte die Dosiseskalation in 100-mg-Schritten. Laut Fachinformation kann bei Bedarf bis auf 800 mg täglich gesteigert werden. Da fettreiche Nahrung die Bioverfügbarkeit von Quetiapin deutlich erhöhen kann, werden die Tabletten mindestens eine Stunde vor einer Mahrzeit geschluckt.

 

In Studien vertrugen die Patienten die rasche Aufdosierung gut. Allerdings enthält die am stärksten dosierte Retardtablette 400 mg Wirkstoff. Eine höhere Einzeldosis lasse sich ebenso wie eine Depotformulierung mit dem Wirkstoff nicht realisieren, erklärte Heymann. Benötigt der Patient mehr als 400 mg, schluckt er einmal täglich zwei Tabletten. Ob dies die Compliance fördert, muss sich noch zeigen. Die wichtigsten Faktoren für eine gute Compliance liegen aber woanders: Laut Möller sind es die Einsicht des Patienten, dass er eine Dauererkrankung hat, und die gute Information von Angehörigen und Patienten, zum Beispiel in Einzelgesprächen und Psychoedukationsgruppen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Quetiapin

Mehr von Avoxa