Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmacon Meran

Wechselspiel der Hormone

Datum 05.03.2007  13:45 Uhr

Pharmacon Meran

<typohead type="3">Wechselspiel der Hormone

Von Patrick Hollstein

 

Einer der Schwerpunkte beim diesjährigen Pharmacon ist die  Komplexität der hormonellen Steuerungssysteme. Vom 3. bis 8. Juni informieren im Südtiroler Kurort hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Praxis über Wechselwirkungen und therapeutische Fallen bei der Hormonbehandlung.

 

Hormone regulieren eine Vielzahl von Körperfunktionen. So hochspezifisch die verschiedenen effektorischen Botenmoleküle wirken, so komplex ist die Abhängigkeit der Systeme voneinander. Das interaktive Gleichgewicht der regulatorischen Systeme kann leicht gestört werden. Die gesundheitlichen Folgen sind erheblich: Circa 25 Millionen Menschen leiden in Deutschland an Übergewicht, 20 Millionen an Störungen des Fettstoffwechsels. 20 Millionen weisen eine Erkrankung der Schilddrüse auf, 10 Millionen leiden an Osteoporose, sechs Millionen an Diabetes.

 

Bei der Therapie gilt es, die möglichen Wechselwirkungen der hormonellen Systeme zu berücksichtigen. So beeinflussen Schilddrüsenhormone den Stoffwechsel ­ und damit auch die Insulinausschüttung. Studien zufolge weist jeder zweite Diabetiker mit einer nicht behandelten Schilddrüsenüberfunktion eine gestörte Glucosetoleranz auf. Überschüssiges L-Thyroxin hemmt die Insulinausschüttung Zudem reagieren die Zellen deutlich schwächer auf Insulinreize. Ein latenter Diabetes  kann sich auf diese Weise manifestieren. Andererseits führt eine Unterfunktion zu einem geringeren Insulinbedarf.

 

Auch das Fettgewebe produziert verschiedene Botenstoffe, die auf den Insulinstoffwechsel wirken. Übergewicht kann so nicht nur zu einem gesteigerten Bedarf an Insulin führen, sondern gleichzeitig das Ansprechen der Zellen auf das Hormon verringern.

 

Wechselwirkungen ansprechen

 

Neben dem Arzt ist der Apotheker gefragt, mögliche Wechselwirkungen zur erkennen und anzusprechen. In Meran widmen sich gleich mehrere Referenten den Wirkungen und Beeinflussungen im Hormonstoffwechsel. Weitere Themenschwerpunkte sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Pharmakoökonomie und Klinische Pharmazie.

 

Die mit 40 Fortbildungspunkten anerkannte Teilnahme an den Seminaren wird durch botanisch-wissenschaftliche Exkursionen sowie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm komplettiert. Der Kongress ist in einigen Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt. Bis zum 4. Mai sind die Teilnahmekarten zum Sonderpreis erhältlich.

 

Weitere Informationen sowie Anmeldeunterlagen finden Sie unter www.pharmacon-meran.de.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa