Pharmazeutische Zeitung online

Medikamente wie am Fließband

25.02.2015  09:53 Uhr

Von Sven Siebenand / Die Durchfluss­chemie hat das Potenzial, die Produk­tion von Wirkstoffen grundlegend zu verändern. Dieser Meinung sind Forscher des Max-Planck-Institutes für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) in Potsdam und der Freien Universität (FU) in Berlin.

 

Wie sie in einer Pressemitteilung informieren, läuft die Reaktion bei kontinuierlichen Durchflussverfahren in Rohren ab und unterscheidet sich damit grundlegend vom sogenannten Batch-Verfahren, bei dem sich alle Reagenzien in einem einzigen Gefäß befinden und die Reaktion wie in einem Kochtopf stattfindet. 

 

Auf diese Weise können bei Durchflussverfahren viel geringere Mengen an Chemikalien sicherer und effizienter miteinander reagieren. Die Durchfluss­chemie, auch Flow Chemistry genannt, habe dadurch entscheidende Vorteile im Vergleich zu anderen Verfahren. Der Wirkstoff könne schneller und oft auch kostengünstiger produziert werden. Zudem seien die Reaktionen besser zu kontrollieren.

 

Das neue Verfahren ähnelt der Fließbandproduktion. Den Wissenschaftlern gelang es, erstmals ein vergleichbares Verfahren für die Produktion wichtiger Arzneimittel anzuwenden. So ist dem Team um Professor Dr. Peter H. Seeberger vom MPIKG bereits die Synthese von verschiedenen Wirkstoffen in einem einzigen modular aufgebauten Reaktor gelungen. Dazu zählen Gabapentin, Pregabalin und Baclofen. Zuletzt schafften es die Wissenschaftler auch, den HIV-Wirkstoff Efavirenz mithilfe eines neu entwickelten Verfahrens der kontinuierlichen Durchflusschemie herzustellen und seine Produktion zu vereinfachen. Sie verwendeten neuartige, günstige Kupferverbindungen als Katalysatoren und konnten bisher übliche toxische Substanzen überflüssig machen, zum Beispiel das als Giftgas bekannte Phosgen.

 

Dr. Camille Correia vom MPIKG stellt fest: »In nur drei chemischen Schritten konnten wir den Wirkstoff in weniger als zwei Stunden herstellen. Das ist nach bestem Wissen der schnellste Weg. Efavirenz ist leider oft noch zu teuer, um in Entwicklungsländern eingesetzt werden zu können. Wir hoffen, dass unsere Arbeit dazu beiträgt, Efavirenz und andere Medikamente kostengünstiger werden zu lassen.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa