Pharmazeutische Zeitung online
Angioödem

Icatibant wirkt schneller als die Standardtherapie

25.02.2015  09:53 Uhr

Von Rolf Thesen / Der selektive Brady­kinin-B2-Rezeptor­antagonist Ica­ti­bant zeigte bei der Behandlung des ACE-Hemmer-induzierten Angioödems eine deutlich raschere Wirkung als die etablierte Standardtherapie aus Corticosteroid und Antihistaminikum.

 

Das sind die Ergebnisse einer Phase-II-Studie mit 27 Patienten, die kürzlich im Fachmagazn »New England Journal of Medicine« veröffentlicht wurden (DOI: 10.1056/NEJMoa1312524).

 

Dr. Murat Bas von der TU München und Kollegen hatten Patienten, die aufgrund eines ACE-Hemmer-induzierten Angioödems etwa fünf bis sechs Stunden nach Symptombeginn in die Klinik eingeliefert wurden, randomisiert und entweder mit der Standardtherapie (500 mg Prednisolon intra­venös plus 2 mg Clemastin) oder mit Icatibant (30 mg subkutan) behandelt. Primärer Endpunkt war die Dauer bis zum vollständigen Abklingen des Angioödems. Bei den 13 Patienten der Icatibant-Gruppe verschwand das Angioödem im Mittel bereits nach acht Stunden (drei bis 16 Stunden), bei den 14 Patienten der Vergleichsgruppe dauerte es dagegen im Mittel 27,1 Stunden (20 bis 48 Stunden) – und damit mehr als dreimal so lange.

 

Auch die Symptome begannen in der Icatibant-Gruppe deutlich rascher nachzulassen (im Mittel nach zwei Stunden), während in der Vergleichs-gruppe fast zwölf Stunden verstrichen. Bei drei Patienten unter Prednisolon plus Clemastin war eine notfallmäßige Behandlung mit dem Corticosteroid plus Icatibant erforderlich, bei einem Patienten musste eine Tracheotomie durchgeführt werden.

 

ACE-Hemmer-induzierte Angioödeme manifestieren sich in der Regel in den oberen Luftwegen sowie im Kopf- und Halsbereich. Dabei kann es zu einer lebensgefährlichen Verengung der Atemwege kommen. Sie sind für ein Drittel der Angioödem-Fälle in der Notaufnahme verantwortlich. Insgesamt sind sie sehr selten, das Risiko für den einzelnen Patienten wird mit 0,1 bis 0,7 Prozent angegeben.

 

Die Ursache dieser Ödeme liegt in einer erhöhten Aktivität von Brady­kinin, die daraus resultiert, dass ACE-Hemmer den Abbau von Bradykinin blockieren. So erscheint es plausibel, dass der Bradykinin-B2-Rezeptorant­agonist Icatibant diese Ödeme zum Abklingen bringen kann. Bereits seit 2008 ist Icatibant unter dem Handelsnamen Firazyr® von Shire zugelassen – allerdings nur nur zur Behandlung des hereditären Angioödems. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa