Pharmazeutische Zeitung online

Die Drohkeule

25.02.2015  09:53 Uhr

Bei jeder Masernepidemie in Deutschland packen deutsche Gesundheitspolitiker wieder die Keule aus: Sie drohen mit der Impfpflicht. Die Keule wird ein wenig geschwungen und anschließend wieder weggepackt. So läuft es wohl auch bei dem aktuellen Ausbruch der Infektionskrankheit mit bislang 574 Masernerkrankungen. Die schwarz-rote Koalition denkt wieder über eine Impfpflicht nach (Masern: Gröhe erwägt Impfpflicht).

 

2011 und 2013 hatte bereits der damalige Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) eine verpflichtende Impfung gefordert. So richtig weit wollen sich die Politiker aber dann doch nicht aus dem Fenster lehnen. Wenn die Drohung mit der Impfpflicht ernst gemeint wäre, könnte die Bundesregierung sie ja einführen. Nach dem seit 2001 geltenden Infektionsschutzgesetz, kann in bestimmten Situationen eine Impfung angeordnet werden. Die Pocken wurden auf diese Weise ausgerottet. Die geplante Elimination der Masern in Deutschland könnte eine solche Ausnahmesituation sein.

 

Eine Impfpflicht für Kleinkinder, wie sie diskutiert wird, würde das Problem aber nicht lösen. Denn bei Kleinkindern sind die Impfquoten gut. Immerhin 97 Prozent der Kinder erhalten eine einmalige Impfung gegen Masern und 92 Prozent die empfohlene zweite Dosis. Großflächige Impfverweigerung von Eltern sieht anders aus. Der geringe Prozentsatz, der seine Kinder nicht impfen lässt, hat es vielleicht schlicht vergessen oder ist ein hartnäckiger Impfverweigerer, dem auch mit Zwang schlecht beizukommen ist.

 

Größere Impflücken bestehen bei Erwachsenen zwischen 18 und 43 Jahren. Das zeigt auch der aktuelle Ausbruch. Etwa die Hälfte der Masernpatienten befindet sich in dieser Altersgruppe. Dass ein Großteil der Masernpatienten Erwachsene sind, ist schon seit Längerem bekannt. Deshalb empfiehlt die Ständige Impfkommission allen Personen, die nach 1970 geboren wurden, ihren Impfstatus zu prüfen und sich gegebenenfalls impfen zu lassen. Diese Empfehlung hat sich aber offenbar noch nicht weit herumgesprochen. Hilfreicher als eine Impfpflicht für Kinder wären daher Maßnahmen, die die Impfbereitschaft bei Erwachsenen erhöhen wie Impfpass-Checks beim Hausarzt oder in der Apotheke.

 

Fest steht, dass etwas passieren muss. Denn Deutschland hat sich gegenüber der Weltgesundheitsorganisation verpflichtet, die Masern auszurotten. Viele andere Länder haben das geschafft. Es gibt keinen nachvollziehbaren Grund, warum dies in Deutschland nicht möglich sein sollte.

Christina Hohmann-Jeddi

Ressortleitung Medizin

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa