Pharmazeutische Zeitung online
Online-Debatte zum Leitbild

Jede sechste Apotheke war dabei

26.02.2014  09:48 Uhr

Von Ev Tebroke / Mit der Resonanz auf die Online-Debatte zum Leitbildprozess ist die ABDA zufrieden. Wie eine Auswertung ergab, haben sich im Laufe der dreiwöchigen Aktion rund 4200 Apotheker in dem Online-Portal eingeloggt.

 

Davon haben 3900 Teilnehmer den Fragebogen ausgefüllt, mehr als die Hälfte davon waren den Angaben zufolge entweder Inhaber oder Leiter einer öffentlichen Apotheke. Im Diskussionsforum wurden insgesamt 1800 eigene Beiträge gepostet. Laut Hochrechnung der ABDA hat sich somit jede sechste öffentliche Apotheke an der Aktion beteiligt.

 

»Mit den Zahlen sind wir sehr zufrieden«, sagte ABDA-Vizepräsident Mathias Arnold auf Anfrage der Pharmazeutischen Zeitung. Es sei erfreulich, dass sich vor allem öffentliche Apotheken in die Diskussion eingebracht hätten. Arnold betonte gleichzeitig, die dreiwöchige Debatte sei nie als repräsentative Umfrage angelegt gewesen, sondern vielmehr als eine Einladung zur Diskussion. »Und mit dieser Beteiligungszahl dürfte die bislang größte berufsständische Diskussion stattgefunden haben.«

 

Wichtig sei vor allem auch, dass mit dem Online-Forum alle Apotheker die Möglichkeit gehabt hätten, an der Diskussion zum Leitbildprozess teilzunehmen. »Das Thema ist bei den Apothekern angekommen«, so Arnold. Das zeige sich nicht nur anhand der Online-Beteiligung. In den vergangenen Wochen habe es unzählige Anrufe in den Kammern gegeben. Auch seien viele Briefe zum Thema eingegangen und viele persönliche Gespräche geführt worden.

 

Die Fragebögen werden in diesen Tagen inhaltlich ausgewertet. »Nun zählt die Qualität der Ergebnisse«, sagte Arnold. Diese bildeten dann die Diskussionsgrundlage für die im März tagenden Arbeitsgruppen auf Landesebene. Die Online-Einträge aus dem Forum fließen laut Planung direkt in den im April 2014 in Berlin stattfinden Leitbild-Konvent ein. Dort sollen Vertreter von Apothekerkammern und -verbänden mithilfe der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen eine Rohfassung des Leitbildes erstellen. /

Kommentar

Ist 50 viel?

Rund 4200 Apotheker haben sich im Februar am Leitbildprozess beteiligt. Ist das viel? Nein, finden geschätzte 50 Apotheker, die sich in den Online-Foren darüber auslassen. 50 Apotheker – ist das viel?

 

Die Erwartungen von Organisatoren und Kritikern des Leitbildprozesses waren unterschiedlich. ABDA-Vize Mathias Arnold freut sich über 4200 Teilnehmer. Die Foren-Kommentatoren lästern über eine zu geringe Beteiligung der Apotheker. Aber lohnt es überhaupt, jetzt das Erbsenzählen zu beginnen? Für eine Bilanz ist es eindeutig zu früh. Wer kann heute seriös vorhersagen, welches Ergebnis der Leitbildprozess am Ende haben wird? Das wird sich zuverlässig frühestens nach dem Konvent im April prognostizieren lassen.

 

Auf der Habenseite können ABDA, Kammern und Verbände aber verbuchen, eine dringend notwendige Diskussion über die Zukunft der Offizin-Apotheker initiiert und den Prozess offen und transparent angelegt zu haben. Deshalb ist es richtig, sich von der Kritik der Foren-Apotheker nicht zu sehr beeindrucken zu lassen. Diese überzeugen bislang nicht mit konstruktiven Alternativen, sie setzen eher auf das Destruktive. Das klingt manchmal geschmeidig, wird aber für ein Zukunftkonzept nicht reichen.

 

Daniel Rücker 

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa