Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelfälschungen

Securpharm im Test

26.02.2013  18:42 Uhr

Von Verena Arzbach, Schlüchtern / Seit Januar können öffentliche Apotheken das Sicherheitssystem Securpharm testen. Das Projekt soll die neuen EU-Vorgaben zur Verhinderung von Arzneimittelfälschungen umsetzen und so die legale Vertriebskette sicherer machen. Die Ulrich-von-Hutten-Apotheke von Peter Homann im hessischen Schlüchtern ist eine der Apotheken, die das Projekt im bundesweiten Pilotversuch auf seine Alltagstauglichkeit prüfen. 

»Die Online-Abfrage über das Securpharm-System verändert die Arbeit in der Apotheke so gut wie nicht«, sagte Birgit Wuthenow, Filialleiterin der Ulrich-von-Hutten-Apotheke, im Gespräch mit der Pharmazeutischen Zeitung. Das System zur Prüfung der Echtheit von Arzneimitteln wurde gemeinsam von Apothekern, Arzneimittelherstellern und Großhändlern entwickelt und soll Fälschungen in der legalen Vertriebskette nahezu unmöglich machen. Eine Umrüstung von Hard- oder Software war dafür nicht nötig, das Modul für die Echtheitsprüfung hat das Softwarehaus kostenlos in das Warenwirtschaftssystem integriert. Um den Code auf der Packung einzulesen, genügt ein Scanner, wie ihn viele Apotheken bereits in der Offizin einsetzen.

Voraussetzung für die Prüfung ist, dass die Arzneimittelpackung mit einem Data Matrix Code (DMC) versehen ist, ein zweidimensionaler Code, den der Hersteller per Zufallsgenerator für jede einzelne Packung generiert. Beachten sollte der Apotheker, dass nicht alle DMCs auf Arzneimittelpackungen für die Securpharm-Prüfung geeignet sind. Nur wenn der Schriftzug PPN für »Pharmacy Product Number« neben dem Code vorhanden ist, kann die Packung über das System verifiziert werden. Die pharmazeutischen Hersteller stellen während des Pilotprojektes über den Großhandel 80 codierte Produkte zur Verfügung. Laut Herstellerangaben sind bereits mehr als 2 Millionen Packungen im Umlauf. In der Ulrich-von-Hutten-Apotheke sind theoretisch fast 30 Lagerartikel über das Securpharm-System verifizierbar, tatsächlich sind bis jetzt aber nur fünf Arzneimittel mit einem DMC in der Apotheke verfügbar. Der Großhandel liefere momentan wohl noch die älteren Packungen ohne Code, im Laufe der kommenden Wochen werde die Zahl der codierten Packungen aber ansteigen, vermutete Wuthenow. Bis zum Jahr 2017 sollen laut der 2011 verabschiedeten EU-Fälschungsrichtlinie zumindest alle verschreibungspflichtigen Arzneimittel mit dem Sicherungssystem ausgestattet sein.

 

Liefert der Großhandel ein Präparat mit der neuen Codierung, verbucht ein Apothekenmitarbeiter dieses ganz normal im Wareneingang. Dabei scannt er jedoch nicht wie üblich den Strichcode, sondern direkt den DMC – damit erfasst der Computer neben der packungsindividuellen Seriennummer über den Code gleichzeitig alle weiteren Daten wie Chargennummer und Verfall. Alle Produkte mit dem neuen Code sind im ABDA-Artikelstamm gekennzeichnet: Scannt der Mitarbeiter doch versehentlich den Strichcode, gibt die Software den Hinweis, dass ein DMC vorhanden ist. »Anschließend überkleben wir den alten Strichcode mit einem roten Aufkleber, bei der Abgabe erkennen wir so sofort, dass wir den Data Matrix Code für die Echtheitsprüfung verwenden können«, erklärte Wuthenow.

 

Anonyme Abfrage der Packungsdaten

 

Scannt der Mitarbeiter vor der Abgabe an den Patienten die Arzneimittelpackung, greift die Apothekensoftware über die ABDATA auf die beim Hersteller gespeicherten Packungsdaten zu. Die Abfrage erfolgt anonym, das heißt, der Hersteller erfährt nicht, aus welcher Apotheke die Anfrage kommt. »Die Prüfung selbst passiert in der Regel sekundenschnell, der Kunde bemerkt nichts von der Echtheitsprüfung«, so Wuthenow. Ist das Produkt registriert, wird die Packung dort als abgegeben vermerkt. Falls die Packung beim Scannen schon in der Datenbank als abgegeben gespeichert ist, warnt das System den Apotheker, dass es sich um eine Fälschung handeln könnte.

 

An dem Projekt teilnehmen können alle Apotheken, die von einem der fünf Apothekensoftwarehäuser ADG, ASYS, Awinta, Cida und Pharmatechnik betreut werden und einen Scanner besitzen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa