Pharmazeutische Zeitung online
Notdienstpauschale

Bahr will Zuschlag erhöhen

26.02.2013  18:41 Uhr

Von Anna Hohle / Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) will sein Versprechen einlösen, Nacht- und Notdienste von Apothekern künftig besser zu honorieren. Geplant ist, den Fixzuschlag auf rezeptpflichtige Medikamente zu erhöhen und die Gelder in einem zentralen Fonds zu verwalten.

Wird, was lange währt, endlich gut? Noch muss die Antwort lauten: vielleicht. Immerhin hat Daniel Bahr den Standesvertretern der Apothekerschaft in der vergangenen Woche einen Vorschlag unterbreitet, wie der Nacht- und Notdienst künftig pauschal vergütet werden könnte. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) werde kurzfristig einen entsprechenden Gesetzentwurf vorlegen. »Gerade für die Apotheken auf dem Land, die besonders viele Notdienste leisten, ist das eine gute Nachricht«, freute sich Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.

 

Bundesrat muss zustimmen

 

Allerdings machte Schmidt gleichzeitig klar, dass die Pauschale trotz Zusage des Ministers noch lange nicht in trockenen Tüchern ist. Noch könnten die anderen Ministerien Bahr einen Strich durch die Rechnung machen. Und auch die Bundesländer könnten das Vorhaben verhindern, denn einer Gesetzesänderung muss in jedem Fall auch der Bundesrat zustimmen.

Auch aus diesem Grund wird die ABDA ihren geplanten Aktionstag am 28. Februar nicht absagen und sich auch danach weitere Aktionen vorbehalten. Man werde der Bevölkerung weiter signalisieren, »wie wichtig die Einführung einer Notdienstpauschale als Anerkennung für geleistete Notdienste sowie als strukturelle Stärkung der Apotheken auf dem Lande ist«, hieß es bei der ABDA. Minister Bahr habe sein Versprechen gehalten, die Pauschale auf den Weg zu bringen. Da der Erfolg nun vor allem von den Ländern abhängt, sei es jedoch sinnvoll, durch regionale Aktionen immer wieder auf die Notwendigkeit einer gerechten Vergütung hinzuweisen.

 

Wie das Geld zu den Apothekern gelangt, sollte sich das BMG mit seinem Vorschlag durchsetzen, teilte Bahr bereits in der vergangenen Woche mit. Der Minister erklärte, die 120 Millionen Euro über eine Erhöhung des Fixzuschlags erreichen zu wollen. Künftig sollen Apotheker dann statt 8,35 Euro 8,51 Euro pro verschreibungspflichtigem Medikament bekommen. Diese zusätzlichen 16 Cent sollen allerdings nicht direkt an die einzelnen Apotheker ausgezahlt werden, sondern in einen bundesweiten Fonds fließen. Anschließend sei es Aufgabe der ABDA, die Gelder flächendeckend und gerecht an die notdiensthabenden Apotheken zu verteilen, teilte das BMG mit.

 

Bei Umsetzung helfen

 

Schmidt erklärte, die ABDA sei durchaus dafür, hier bereits vorhandene berufsständische Strukturen zu nutzen. So könnten beispielsweise die Apothekerkammern die Zertifizierung übernehmen und der Deutsche Apothekerverband sowie die Apothekenrechenzentren die Gelder verwalten und verteilen. Allerdings sei es durchaus möglich, dass das BMG eine andere Lösung bevorzuge. »Das Ministerium schafft die Rahmenbedingungen und erst danach helfen wir bei der Umsetzung«, stellte Schmidt klar.

 

Auch andere offene Fragen muss dem ABDA-Präsidenten zufolge zunächst das BMG klären. Wie sollen etwa die 16 Cent in den Fonds gelangen, wenn ein Patient Selbstzahler ist? Und in welcher Form soll die Neuerung überhaupt gesetzlich verankert werden? Noch sei nicht klar, ob dafür ein neues Gesetz geschaffen oder die Änderung Teil etwa des geplanten Präventionsgesetzes wird. Auch war bereits davon die Rede, Honorarerhöhung und Fonds über die Arzneimittelpreisverordnung beziehungsweise das Apothekengesetz zu regeln.

 

Schmidt machte klar, dass die ABDA in den kommenden Monaten weiter für die Umsetzung der Notdienstpauschale kämpfen wird. »Von Usedom bis zum Schwarzwald, von Ostfriesland bis zum Bayerischen Wald – überall ist der Notdienst der Apotheken ein wichtiger Service für die Menschen, auf den sie sich jederzeit verlassen können«, sagte er. »Nicht nur die Bundesregierung, sondern auch die Landesregierungen sind nun aufgerufen, sich für die Patienten in ihren Ländern stark zu machen.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa