Pharmazeutische Zeitung online
Vandetanib

Neuer Wirkstoff bei Schilddrüsenkrebs

28.02.2012  16:03 Uhr

Von Conny Becker, Berlin / Mitte Februar ist der Tyrosinkinasehemmer Vandetanib zur Therapie des nicht resektablen, lokal fortgeschrittenen oder metastasierten medullären Schilddrüsenkarzinoms zugelassen worden. Es ist die erste systemische medikamentöse Therapie in dieser Indikation.

Medulläre Schilddrüsenkarzinome (MTC) machen etwa 5 bis 10 Prozent aller Schilddrüsentumoren aus und zählen mit einer geschätzten Inzidenz von rund 1000 pro Jahr in Europa zu den seltenen Erkrankungen. MTC entstehen aus den Calcitonin produzierenden Zellen (C-Zellen), weswegen das Hormon hier auch als Tumormarker dient (Calcitonin-Screeing). Charakteristisch für diese Krebsart ist eine Mutation im RET-Protoonkogen, das für die Rezeptor-Tyrosinkinase RET kodiert.

»Vandetanib erzielt seine Antitumorwirkung über zwei Wege«, berichtete Dr. Michael Kreißl aus Würzburg auf einer von AstraZeneca ausgerichteten Pressekonferenz in Berlin. Der oral verfügbare Tyrosinkinasehemmer zeigt nämlich neben der Blockade von RET auch eine Aktivität gegenüber dem epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor EGFR sowie gegenüber dem vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor-Rezeptor VGEFR insbesondere vom Typ 2, womit neben der Zellproliferation auch die Tumorangiogenese gehemmt wird. So können auch Patienten mit einem unbekannten oder negativem RET-Mutationsstatus mit Vandetanib behandelt werden, wenngleich sie weniger von der Therapie profitieren.

 

In der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie erhielten 331 Patienten 2:1  randomisiert entweder täglich 300  mg Vandetanib oder Placebo. Bei Progression wurde Patienten aus der Kontrollgruppe das Verum in einem Opel-Label-Zweig angeboten. Der Tyrosinkinasehemmer verlängerte signifikant das progressionsfreie Überleben (rund 30 Monate versus 19,3 unter Placebo). Auch hinsichtlich der Ansprechrate, der Krankheitskontrollrate sowie dem biochemischen Ansprechen war Vandetanib statistisch signifikant überlegen.

 

Auf Herz achten

 

Das Nebenwirkungsprofil ähnelt dem anderer Inhibitoren der VEGFR- und EGFR-Signalkaskade, insbesondere können Hautreaktionen, Diarrhö und Bluthochdruck auftreten. Allerdings verlängert Vandetanib konzentrationsab­­­­­hängig zum Teil erheblich die QTc-Zeit und kann Torsades de pointes sowie ventrikuläre Tachykardien hervorrufen, weshalb regelmäßige EKG-Kontrollen angezeigt sind. Ein eigener Patienten-Risiko-Management-Plan sieht zusätzliche Informationen für verschreibende Ärzte sowie einen Patientenpass vor. Nach Angaben des Herstellers ist die Markteinführung unter dem Namen Caprelsa® für Mitte März geplant. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa