Pharmazeutische Zeitung online
Kopfpauschale

SPD will Tintenkiller werden

02.03.2010  17:14 Uhr

Von Martina Janning, Berlin / Die SPD macht mobil gegen eine einheitliche Gesundheitsprämie, die Union und FDP sich in ihren Koalitionsvertrag geschrieben haben. Die Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen sollen ein Stopp-Signal setzen.

Die SPD hat am Montag eine bundesweite Unterschriftenaktion gegen die im Koalitionsvertrag vereinbarte einheitliche Gesundheitsprämie gestartet. Dazu sagte der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel in Berlin vor Journalisten: »Die Kopfpauschale bricht Kernversprechen des Sozialstaates. Erstens: Wenn du krank bist, wirst du deshalb nicht arm. Und: Wenn du arm bist, wirst du deshalb noch lange nicht krank.«

Gabriel verwahrte sich dagegen, dass »eine Putzfrau die gleichen Beiträge zahlt wie ein Bankenvorstand«. Er kritisierte, dass die Kopfpauschale durch den geplanten Steuerausgleich bis zu 40 Millionen Menschen zu Sozialhilfe­empfängern mache. Bei leeren Steuerkassen, fürchtet der SPD-Chef, werde es künftig sowohl höhere Kopfpauschalen, als auch weniger Leistungen von der Gesetzlichen Krankenversicherung geben.

 

Die Kampagne beginnt nicht zufällig zwei Monate vor den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen (NRW) am 9. Mai 2010. Die SPD will die Wahlen zur Abstimmung über die Kopfpauschale machen. Die Wähler könnten dort ein »Stopp-Signal setzen«, sagte Gabriel. Wenn die SPD die NRW-Wahlen gewinnt, hat sie die Mehrheit im Bundesrat und kann die Kopfpauschale blockieren.

 

Unterstützung von Kassen und Verdi

 

Zu den ersten Unterzeichnern der Unterschriftenaktion gehörten der Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Frank Bsirske, und der frühere Chef der Barmer Ersatzkasse, Professor Eckart Fiedler, der heute am Kölner Institut für Gesundheitsökonomie arbeitet. Die Kopfpauschale stehe exemplarisch für die Gesundheitspolitik, die sich zum Systemwechsel aufgemacht habe, sagte Bsirske. »Wer viel verdient, soll weniger zahlen, und wer wenig verdient, wird mehr zahlen«, kritisierte er und betonte, die Mehrheit der Deutschen wolle keinen Systemwechsel. Gesundheitsökonom Fiedler rechnete vor, dass die Kopfpauschale von aktuell 145 Euro im Monat im Jahr 2012 bereits bei 192 Euro liegen werde.

 

SPD-Chef Gabriel äußerte die Vermutung, das es Kanzlerin Merkel womöglich entgegenkomme, wenn die CDU die NRW-Wahl verliere und so der »Tintenkiller aus der SPD« komme. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa