Pharmazeutische Zeitung online
Bayer

Neuausrichtung bremst Einbußen

02.03.2010  16:10 Uhr

PZ/dpa / Umstrukturierungen haben das Pharmaunternehmen Bayer halbwegs sicher durch die Krise gebracht. Dennoch verzeichnet es im Geschäftsjahr 2009 Rückgänge beim Umsatz und Gewinn.

Die Neuausrichtung hat den größten deutschen Chemie- und Pharmakonzern Bayer im Krisenjahr 2009 vor einem Absturz bewahrt. Ohne den Umbau des Unternehmens in den vergangenen Jahren auf die Kernsparten Gesundheit, Ernährung und hochwertige Materialien hätte Bayer die Wirtschaftskrise nicht so gut überstanden, sagte Vorstandschef Werner Wenning vergangene Woche bei der Vorlage der Bilanz in Leverkusen.

 

Dennoch verzeichnete das Unternehmen 2009 beim Überschuss einen deutlichen Rückgang von knapp 21 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro. Zugleich ging der Umsatz leicht zurück. Mit einem Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) sowie vor Sondereinflüsse in Höhe von 6,5 Milliarden Euro habe der Konzern den dritthöchsten Wert in der Unternehmensgeschichte erzielt, sagte Wenning weiter. Bis Ende 2012 peilt das Unternehmen einen Wert von 8 Milliarden Euro an. Beim Umsatz will Bayer in den kommenden drei Jahren um rund 5 Prozent zulegen.

 

Der Bayer-Chef sprach von einem erfolgreichen Jahr 2009, trotz der tiefen Wirtschafts- und Finanzkrise. Für Bayer sei das vergangene Geschäftsjahr eines der besten gewesen. Dabei hat vor allem die weniger konjunkturempfindliche Gesundheits- und Pflanzenschutzsparte den Konzern mit Zuwächsen beim Umsatz und Gewinn gestärkt und die Einbußen im Industriegeschäft zum Teil kompensiert. Insgesamt erwirtschaftete Bayer einen Konzernumsatz von 31,2 Milliarden Euro. Das war ein Minus von 5,3 Prozent. Das EBITDA vor Sondereinflüssen schrumpfte um 6,6 Prozent auf 6,5 Milliarden Euro. Bayer habe seine ehrgeizigen Ziele, den Ergebnisrückgang gegenüber dem Rekordjahr 2008 auf 5 Prozent zu begrenzen, annähernd erreicht, sagte Wenning weiter. Für 2010 zeigte er sich optimistisch: Das EBITDA dürfte in Richtung 7 Milliarden Euro und der um Währungsschwankungen bereinigte Umsatz um mehr als 5 Prozent zulegen.

 

Bayer wird für 2009 an seine Aktionäre eine unveränderte Dividende ausschütten. An die Anteilseigner soll je Aktie 1,40 Euro gezahlt werden. Auf diesen Vorschlag hätten sich Aufsichtsrat und Vorstand verständigt. Die Dividende entspricht einer Ausschüttungssumme von knapp 1,2 Milliarden Euro. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa