Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Typ-1-Diabetes

Leptin als Ergänzung zu Insulin

Datum 02.03.2010  16:27 Uhr

dpa / Das Fetthormon Leptin könnte zukünftig bei Typ-1-Diabetikern mit der Gabe von Insulin kombiniert werden. Davon gehen US-Forscher aus, die die Wirkung des Hormons bei zuckerkranken Mäusen untersucht haben.

Leptin senke den Blutzucker wie Insulin, wirke sich aber positiv auf den Fettstoffwechsel aus und vermindere womöglich das Risiko für Herzerkrankungen, berichten die Forscher um Roger Unger vom Touch­stone Center for Diabetes Research in Dallas in den »Proceedings« der US-Akademie der Wissenschaften (doi: 10.1073/pnas.0909 422107).

Die Wissenschaftler gaben 15 nicht übergewichtigen Mäusen mit Typ-1-Diabetes Leptin und verglichen die Ergebnisse mit denen von Mäusen, die Insulin oder eine Salzlösung als Placebo erhalten hatten. Ergebnis: Leptin senkte den Blutzucker und den HbA1c-Wert der Mäuse ebenso wie Insulin. Gleichzeitig hatten die Leptin-Mäuse weniger Hunger, es wurde Fett abgebaut und sie verloren Gewicht, während die Insulin-Mäuse an Körperfett und Gewicht zulegten. Unger und Kollegen identifizierten verschiedene Proteine, die für die Bildung von Körperfett und Cholesterol zuständig sind und fanden heraus, dass die Leptin-Mäuse im Vergleich zu den anderen Mäusen niedrigere Konzentrationen davon aufwiesen.

 

Es fanden sich auch weniger freie Fettsäuren im Blut, die dafür verantwortlich sind, dass Körperzellen unempfindlicher für Insulin werden und sich eine Insulin-Resistenz entwickelt. Nebenwirkungen der Insulin-Therapie sind Übergewicht und Schäden an Herz und Gefäßen durch erhöhte Fett- und Cholesterolwerte.

 

Die Wissenschaftler gaben den Mäusen zunächst hohe Dosierungen von Leptin, die in angemessener Dosis bei Menschen viel zu teuer seien. Sie stellten jedoch fest, dass sie auch mit weniger Lep­tin, das regelmäßig über eine Medikamentenpumpe gegeben wurde, die gleiche Wirkung erzielten und kombinierten das Hormon mit der Gabe von Insulin. Unger und seine Kollegen gehen nicht davon aus, dass Leptin die Gabe von Insulin ganz ersetzen kann. Zudem merken sie in der Veröffentlichung an, dass bereits übergewichtige Patienten nicht von Leptin profitieren könnten, da sie oft schon resistent dagegen seien. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa