Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimitteltherapie

Wie berechenbar sind Kinder?

08.04.2008  17:28 Uhr

Arzneimitteltherapie

<typohead type="3">Wie berechenbar sind Kinder?

PZ / Können durch Simulationstechniken die Anzahl der Kinder in klinischen Prüfungen reduziert und die Sicherheit der Behandlung mit bereits zugelassenen Arzneimitteln verbessert werden? Auf diese Fragen suchten Experten aus Medizin, Technik und Wirtschaft auf einem zweitägigen Workshop der Hexal-Initiative Kinderarzneimittel in Düsseldorf Antworten.

 

Kinder sind bei medikamentöser Behandlung einem größeren Risiko von Therapieversagen und Nebenwirkungen ausgesetzt als Erwachsene, da bisher aus arzneimittelrechtlichen und methodischen Gründen kaum klinische Studien mit pädiatrischen Patienten durchgeführt wurden.

 

Ende Januar 2007 ist eine europäische Verordnung über Kinderarzneimittel in Kraft getreten. Neue Arzneimittel, die auch zur Behandlung von Kindern geeignet sind, werden nur zugelassen, wenn klinische Studien mit pädiatrischen Patienten durchgeführt wurden.

 

Für die große Gruppe der bereits zugelassenen Arzneimittel gibt es allerdings keine Verpflichtung zur nachträglichen Durchführung klinischer Studien. Somit werden Kinder in Zukunft zwar am therapeutischen Fortschritt teilhaben, jedoch weiterhin überwiegend Arzneimittel erhalten, über deren Wirksamkeit und Sicherheit in der Pädiatrie zu wenige Daten vorliegen.

 

Obwohl Simulationen ein bereits hoch entwickeltes und unverzichtbares Instrument zur Ermittlung einer individuellen Pharmakotherapie sind, finden sie bisher kaum praktische Anwendung. Deswegen wird die Initiative ein Leitprojekt mit dem Ziel starten, ein Herz-Kreislauf-Medikament für Kinder unter Nutzung von Simulationen zur Zulassung zu bringen.

 

Der Einsatz von Simulationen hat in den vergangenen Jahrzehnten in Technik und Wirtschaft rasant zugenommen und gewinnt in der Medizin zunehmend an Bedeutung. So verspricht man sich bei der Entwicklung neuer Arzneimittel durch diese Technologie einen höheren Wirkungsgrad, da man den Erfolg von klinischen Studien besser voraussagen und genauere Nutzen-Risiko-Abschätzungen vornehmen kann.

 

In der Medizin besteht eine große Herausforderung in der Darstellung der komplexen Beziehungen zwischen den Wirkungen des Arzneistoffs auf den Körper und den erwünschten und unerwünschten Reaktionen des Körpers, so Professor Dr. Bernd Meibohm vom College of Pharmacy der University of Tennessee in Memphis, USA. Der Mensch kann den Einfluss von höchstens sechs bis neun unterschiedlichen Faktoren gleichzeitig beurteilen. Komplexe Systeme werden allerdings gleichzeitig von mehreren Hundert bis Tausend Faktoren in ihrem Verhalten beeinflusst. Mit Simulationen können solche komplexen Situationen dargestellt und als verständliche Entscheidungsgrundlage für Wahrscheinlichkeitsberechnungen oder »best case« und »worst case«-Szenarien herangezogen werden.

 

Dr. Stefan Willmann von Bayer Technology Services in Leverkusen berichtete, dass zur Planung klinischer Studien mit Erwachsenen die sogenannte »Physiologie-basierte pharmakokinetische« (PBPK) Simulation etabliert ist. In den vergangenen Jahren hat man begonnen, diese Methode auch für pädiatrische Altersgruppen zu entwickeln.

 

Das pharmakokinetische Verhalten eines Arzneimittels bei Kindern kann auf der Basis des Wissens über die physiologischen Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen und über die bekannten pharmakokinetischen Eigenschaften eines Wirkstoffs bei Erwachsenen berechnet werden. Mit solchen Modellen können »virtuelle« klinische Studien mit pädiatrischen Patienten durchgeführt und die Ergebnisse zur Optimierung des Studiendesigns herangezogen werden. Bei gleicher oder gar besserer Aussagekraft ließe sich dadurch die Anzahl der Kinder in Studien deutlich verringern.

 

Die amerikanische Zulassungsbehörde FDA untersucht bereits seit zehn Jahren für Erwachsene zugelassene Arzneimittel bei Kindern. Professor Dr. Jeffrey S. Barrett vom Childrenís Hospital of Philadelphia, USA berichtete, dass für 118 von 300 untersuchten Arzneimitteln Änderungen der bisher zugelassenen Merkmale vorgenommen werden mussten, davon bei 25 Prozent wegen schwerwiegender Nebenwirkungen oder erheblicher gesundheitlicher Schädigungen und bei 20 Prozent wegen Unwirksamkeit.

 

Das Childrenís Hospital of Philadelphia entwickelt eine «Pädiatrische Wissensdatenbank« (Pediatric Knowledgebase: PKB). Mit diesem Instrumentarium soll jeder Arzt auf der Basis von elektronisch abgelegten medizinischen Berichten und Informationen aus medizinischen Datenbanken ein individuelles Behandlungsregime konzipieren und die möglichen Wirkungen und Risiken seiner Entscheidung durch Simulationen vorausberechnen und visualisieren können.

 

Professor Dr. Stephanie Läer vom Institut für Klinische Pharmazie und Pharmakotherapie der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf stellte das virtuelle Kind vor, an dem individuelle Arzneimitteltherapien und neue Arzneimittel ohne Risiko für den Patienten erprobt werden können. »Simulation von in silico Patienten« wird dieses Forschungsfeld genannt. Untersuchungen werden nicht mehr im Reagenzglas (in vitro) oder am lebenden Organismus (in vivo), sondern am Computer (in silico) durchgeführt.

 

Dass Simulationen für den individuellen Patienten lebensrettend sein können, zeigte Läer am Beispiel eines Kleinkindes mit einer schweren lebensbedrohenden Viruserkrankung. Ohne diese Technologie wäre der kleine Patient nicht mit einer wirksamen Dosis behandelt worden, da das Arzneimittel bisher nur für Erwachsene in klinischen Studien geprüft wurde und eine therapeutische Alternative nicht zur Verfügung stand.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa