Pharmazeutische Zeitung online
GKV-Spitzenverband

SPD-Mann Kirschner soll es richten

27.02.2007  15:12 Uhr

GKV-Spitzenverband

<typohead type="3">SPD-Mann Kirschner soll es richten

Von Thomas Bellartz

 

Der frühere SPD-Spitzenfunktionär Klaus Kirschner soll den neu zu gründenden Spitzenverband Bund der Krankenkassen errichten. Damit wollen die Spitzenverbände der Gesetzlichen Krankenversicherung möglichst schnell an die Umsetzung des am 16. Februar im Bundesrat verabschiedeten GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes (GKV-WSG) herangehen.

 

Die Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände hat Kirschner am 20. Februar einstimmig zum »Errichtungsbeauftragten« des noch zu gründenden Spitzenverbandes Bund bestellt.

 

Der frühere Vorsitzende des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestages soll den Spitzenverband in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni 2007 errichten. Er unterstützt den Spitzenverband insbesondere bei der Organisation der Mitgliederversammlung, der Ausarbeitung der Satzung sowie den Wahlen des Verwaltungsrats und des Vorstandes. Zudem beauftragte die Arbeitsgemeinschaft den Rechtsanwalt Werner Nicolay als juristischen Berater.

 

Die Ernennung eines Errichtungsbeauftragten sollte laut Gesetz spätestens bis zum 30. April 2007 erfolgen. Wegen des erheblichen Zeitdrucks erfolgt die Bestellung Kirschners nun bereits zum 1. April. Nach eigener Auffassung beweise damit »die Selbstverwaltung der Krankenkassen Handlungsfähigkeit«.

 

Ziel sei es, den Aufbau des neuen Spitzenverbandes »ohne Reibungsverluste zügig voranzutreiben, damit er zum 1. Juli 2008 seine Aufgaben erfüllen kann. Die Funktionäre der Kassen waren monatelang gegen die geplante Einrichtung des Verbandes zu Felde gezogen, aber am Ende der Planung von Ministerin Ulla Schmidt (SPD) unterlegen.

 

Mit Kirschner und Nicolay fiel die Wahl auf ausgewiesene Kenner des deutschen Gesundheitswesens. Kirschner war von 1976 bis 2005 Mitglied des deutschen Bundestages. Die Kassenstrukturen kennt er als Mitglied diverser Verwaltungsgremien. Der auf das Sozialversicherungsrecht spezialisierte Rechtsanwalt Nicolay war viele Jahre in leitender Stellung in der GKV und später im Sozialministerium des Freistaates Sachsens tätig.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa