Pharmazeutische Zeitung online

Dicke Bretter

21.02.2018  11:16 Uhr

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG) hat in diesen ­Tagen sein Konzept für ein nationales Gesundheitsportal vorgestellt ­(lesen Sie dazu Nationales Gesundheitsportal: IQWiG präsentiert erstes Konzept). Das Portal soll den Menschen in Deutschland ­einen einfachen Zugang zu verläss­lichen, verständlichen und von Experten bewerteten Gesundheitsinformationen bieten. Das ist ein hoher Anspruch. Den müssen die Initiatoren auch ­haben. Gesundheit ist ein hohes Gut. Wer für sich in Anspruch nimmt, evidenzbasierte, umfassende und für medizinische Laien dennoch verständ­liche Gesundheitsinformationen anzubieten, der muss qualifizierte Mitstreiter haben.

 

Es ist gut, dass Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) das Projekt im vergangenen Jahr angeschoben hat. Gesundheit ist ein großer Markt, es geht um Hoffnung und Heilung, aber auch um viel Geld. Nicht jeder, der sich in diesem Markt bewegt, führt Gutes im Schilde. Verständliche, seriöse Gesundheitsinformationen sind keine Selbstverständlichkeit.

 

Das IQWiG hat gut daran getan, für das Projekt kompetente Unterstützer zu rekrutieren. Die Aufgabe ist schon jetzt enorm groß. Es geht um sehr dicke Bretter. Die Initiatoren wollen gemeinsam mit ihren Partnern das Angebot in den kommenden Jahren immer weiter ausbauen.

 

Das wird auch nötig sein. Es gibt viele kommerzielle Anbieter von Gesundheitsinformationen. Sie haben in den vergangenen Jahren viel in ihre Angebote investiert. Das nationale Gesundheitsportal muss sich gegen diese Konkurrenz erst einmal durchsetzen. Das wird nicht einfach. Nach einer aktuellen Untersuchung des AOK-Bundesverbandes traut sich nur jeder dritte Befragte zu, im Netz seriöse Gesundheitsangebote von unseriösen zu unterscheiden. Qualitätssiegel waren fast allen Teilnehmern der Befragung unbekannt.

 

Trotz dieser Hürden ist das Gesundheitsportal eine gute Sache. Es kommt eher zu spät als zu früh. Hersteller zweifelhafter Nahrungsergänzungsmittel, Anbieter abseitiger Arzneimittel, Potenzpillen oder vermeintlich leistungsteigernder Pillen gibt es mehr als genug.

 

Dennoch hat das Portal Chancen. Wenn die Heilberufe dabei sind, dann steigert dies die Akzeptanz des Angebotes. Und wenn die Initiatoren ­Gesundheitsthemen auch für Menschen mit geringer Gesundheitskompetenz aufbereiten, dann ist dies ein weiteres Argument dafür, das Projekt wohlwollend zu begleiten.

 

Daniel Rücker

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa