Pharmazeutische Zeitung online
Tierversuch

Alzheimer-Medikament gegen Alkoholschäden

20.02.2018  16:22 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Alkoholkonsum, insbesondere in der Jugend, wirkt sich negativ auf Erinnerungsvermögen und Lernfähigkeit aus. Womöglich kann das Alzheimer-Medikament Donepezil diese Effekte abmildern oder sogar rückgängig machen. Das vermuten Forscher der Duke Universität in Durham, North Carolina, aufgrund von Experimenten an Ratten.

 

Jungtiere erhielten mehrmals pro Woche mittlere Dosen Alkohol, die der Promillegrenze zum Fahrverbot in den USA entsprechen (0,8 Promille). Die Forscher ließen die Tiere auswachsen und sezierten anschließend ihre Gehirne. 

Dabei zeigte sich, dass die Neuronen deutlich weniger dendritische Fortsätze hatten als bei abstinenten Vergleichstieren, schreiben die Wissenschaftler um Patrick J. Mulholland im Fachmagazin »Alcoholism: Clinical and Experimental Research« (DOI: 10.1111/acer.13599).

 

Damit gehe ein Verlust in der Verarbeitung von Informationen einher, erklären die Forscher in einer Pressemitteilung der Universität. Doch eine kurzzeitige Behandlung mit dem Cholin­esterase-Hemmer Donepezil ließ die dendritischen Fortsätze wieder sprießen – vermutlich durch Regulation des Gens Fmr1 (Fragile X Mental Retarda­tion 1). Mutationen in diesem Gen stehen in Verbindung zu Entwicklungsverzögerungen, Autismus und Parkinson. Auch Alkohol beeinflusst die Expression von Fmr1. Donepezil scheint dessen Effekt aufzuheben, wie sich an entsprechend behandelten alkoholgeschädigten Ratten zeigte.

 

»Klinische Studien zeigen immer deutlicher, dass Jugendliche, die früh starten und durchgängig während ihrer Studienjahre Alkohol trinken, Probleme mit dem Lernen und dem Erinnerungsvermögen bekommen«, so Seniorautor Professor Dr. Scott Swartzwelder. Die Effekte seien meist subtil, aber messbar. Er hofft, dass die Forschung seiner Arbeitsgruppe dazu beiträgt, solche Schäden irgendwann einmal rückgängig machen zu können. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa