Pharmazeutische Zeitung online

Wie wirken Corticoide abschwellend?

21.02.2017  15:06 Uhr

PZ / Wie kommt die abschwellende Wirkung von Corticoid-haltigen Nasensprays bei Heuschnupfen zustande? Diese Frage an den PZ-Expertenrat beantwortet Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz.

 

Frage: Wir haben uns gefragt, wie Corticoide abschwellend wirken: ausschließlich über die Entzündungshemmung (was die verzögerte Wirkung erklären würde) oder auch über eine direkte Gefäßwirkung wie die bei Schnupfen angewendeten Sympathomimetika? Immerhin werden Cortico­ide ja auch hoch dosiert bei Hirnödem oder Angioödem angewendet.

 


Antwort: Im Vordergrund der allergischen Rhinitis stehen eine behinderte Atmung, Niesen, Juckreiz und die laufende Nase (Rhinorrhö). Wegen ihrer anti­allergischen und antientzündlichen Wirkung haben sich Glucocorticoid- haltige Nasensprays in dieser Indikation etabliert. Sowohl die Leitlinie der deutschen Gesellschaft für Allergo­logie und klinische Immunologie als auch die der internationalen ARIA (Allergic Rhinitis and its Impact on Asthma)-Arbeitsgruppe empfehlen diese als Mittel erster Wahl. Sehr häufig wird Mometason­furoat angewandt. Es weist mit weniger als 1 Prozent zugleich die geringste systemische Bioverfügbarkeit auf. Es bleibt festzuhalten, dass die positiven Effekte der Gluco­corticoide auf die nasale Verstopfung ausschließlich auf den anti­allergischen und antientzündlichen Wirkungen dieser Arzneistoffklasse beruhen, das heißt eine lokale abschwellende Wirkung im Sinne einer direkten Vasokonstriktion gibt es nicht. Die verzögerte Wirkung der Glucocorticoide ist – wie von Ihnen richtig angemerkt – genau darauf zurückzuführen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa