Pharmazeutische Zeitung online
Buparlisib

Neue Hoffnung bei Kopf-Hals-Tumoren

21.02.2017  15:06 Uhr

Kerstin A. Gräfe / Der neue Kinasehemmer Buparlisib kann in Kombina­tion mit dem Zytostatikum Paclitaxel bei Patienten mit rezidiviertem Kopf-Hals-Tumor das Fortschreiten der Erkrankung verzögern und das Gesamtüberleben verlängern. Beide Effekte waren in einer Phase-II-Studie im Vergleich zu Placebo signifikant, schreibt ein internationales Forscherteam im Fachjournal »The Lancet Oncology« (DOI: 10.1016/S1470-2045(17)30064-5).

 

Buparlisib ist ein oral verfügbarer, selektiver Inhibitor der Phosphatidyl­inositol-3-Kinase (PI3K). Da der PI3K-Signalweg bei bestimmten Krebsarten, darunter bösartige Erkrankungen im Kopf-Hals-Bereich, überaktiviert ist, wird er in Verbindung mit einer Tumorprogression gebracht.

 

An der randomisierten doppelblinden Studie BERIL-1 nahmen 158 mit Chemotherapie vorbehandelte Patienten mit fortgeschrittenen oder meta­stasierten Plattenepithel-Karzinomen im Kopf-Hals-Bereich teil. Sie erhielten 80 mg/m2 Paclitaxel plus 100 mg Buparlisib oder Placebo. Der PI3K-Inhibor verlängerte im Vergleich zu Placebo signifikant das progressionsfreie Überleben, was als primärer Endpunkt definiert war. Es betrug 4,6 Monate in der Buparlisib-Gruppe und 3,5 Monate in der Placebo-Gruppe.

 

Die Nebenwirkungsrate war in der Buparlisib-Gruppe leicht erhöht: 82 Prozent der Patienten berichteten über Nebenwirkungen von Grad 3 bis 4; in der Placebo-Gruppe waren es nur 72 Prozent. Als häufigste Nebenwirkungen dieser Schweregrade kamen Hyperglyk­ämie, Anämie, Neutropenie und Müdigkeit vor. In der Buparlisib-Gruppe starben während der Behandlung 20 Prozent der Patienten, in der Placebo-Gruppe 22 Prozent. Den Studienautoren zufolge waren alle Todesfälle auf die Progression der Erkrankung zurückzuführen und standen nicht im Zusammenhang mit der Behandlung. Sie sehen die Kombination aus Burparlisib plus Chemotherapie als eine potenzielle effektive Zweit­linien-Therapie für Patienten mit rezidivierten Kopf-Hals-Tumoren an. Phase-III-Studien müssen aber zunächst die Ergebnisse bestätigen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Zytostatika

Mehr von Avoxa