Pharmazeutische Zeitung online
Parkinson

Hauttest zur frühen Diagnose

22.02.2017  10:42 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Ablagerungen von phosphoryliertem α-Synuclein, einem Kennzeichen der Parkinson-Erkrankung, eignen sich in ­Nervenzellen der Haut als Biomarker für die Krankheit. ­Diese lassen sich durch einen einfachen Test an einer Hautbiopsie nachweisen, wie deutsche Neurologen berichten.

Bislang ist eine eindeutige Diagnose meist erst mit den typischen Symptomen wie Steife, Zittern und Bewegungsarmut möglich, die jedoch erst nach jahrelangem Nervenzellsterben auftreten. Der Nachweis von α-Synuclein im Gehirn ist erst nach dem Tod möglich. Frühzeichen wie eingeschränkter Geruchssinn, Depressionen und Verdauungsstörungen gelten als zu unspezifisch für eine Diagnose. 

 

Typisch ist, dass dem Krankheitsbeginn REM-Schlafverhaltensstörungen (RBD) mit aggressiven Träumen und auffälligen Bewegungen im Schlaf vorausgehen. Etwa 85 Prozent der RBD-Betroffenen entwickeln im Verlauf von 15 bis 20 Jahren eine Parkinson-Erkrankung. Für RBD-Patienten ist der neue Test gedacht, der bereits in Marburg zum Einsatz kommt.

 

2014 konnten erstmals Wissenschaftler um Dr. Kathrin Doppler aus Würzburg α-Synuclein in den kleinen Nervenfasern der Haut nachweisen. Jetzt untersuchten die Forscher Haut­biopsien von 18 Patienten mit RBD, 25 Patienten mit frühem Morbus Parkinson sowie 20 gesunden Kontrollprobanden. Die Sensitivität für phosphoryliertes α-Synuclein lag bei dem REM-Patienten bei 55,6 Prozent, bei den Parkinson-Patienten bei 80 Prozent. Bei den gesunden Probanden fanden sich keine Ablagerungen, was einer Spezifität von 100 Prozent entspricht, berichten die Forscher im Fachjournal »Acta Neuropathologica« (DOI: 10.1007/s00401-017-1684-z). In dem Test sehen die Forscher wegen der hohen Spezifität daher einiges Potenzial, um Parkinson-Patienten im prodromalen Stadium der Erkrankung identifizieren zu können.

 

»Damit sind wir dem Ziel, Parkinson in einem frühen Stadium zu erkennen und zu stoppen, einen wichtigen Schritt näher gekommen«, kommentiert Professor Dr. Günther Deuschl vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel in einer Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Denn es fehlen derzeit noch krankheitsmodifizierende Arzneistoffe, um den Untergang der Nervenzellen zu stoppen. Solche Wirkstoffe können ihr Potenzial nur bei Patienten im präklinischen Stadium voll entfalten. Bislang war es jedoch schwierig, entsprechende Probanden für klinische Studien ausfindig zu machen. Mit dem Test könnte es nun besser gelingen. Für Angehörige von Parkinson-Patienten, die eine erbliche Belastung fürchten, eigne sich der Test bislang nicht, teilte die DGN der Pharmazeutischen Zeitung mit. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa