Pharmazeutische Zeitung online
Podiumsdiskussion

Digitalisierung braucht Mut

22.02.2017  10:27 Uhr

Von Jennifer Evans, Berlin / Neben weniger Bürokratie und stärkerer digitaler Vernetzung muss der Patient in Zukunft wieder deutlicher im Mittelpunkt des deutschen Gesundheitswesens stehen. Darin waren sich die Experten bei der Podiumsdiskussion beim Wirtschaftstag der Innovationen vergangene Woche in Berlin einig. Zudem müsse der Patient bei neuen Technologien künftig besser unterstützt werden.

Lutz Stroppe, Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, hält sich selbst für einen »Verfechter der Digitalisierung«. Er freute sich daher darüber, dass der in dieser Legislaturperiode angestrebte Start der Telematikinfrastruktur klappen wird. »Die Testphase läuft sehr erfolgreich. Wir werden in diesem Sommer den Rollout hinbekommen«, versprach er. Seitens der Diskussionsteilnehmer hagelte es jedoch Kritik, dass der Aufbau dieses Systems zu lange gedauert habe. Stroppe erklärte dies mit dessen hohem Sicherheitsstandard, der es weitgehend unanfällig für Angriffe von außen und Datenmissbrauch machen soll.

 

Digitale Datenautobahn

 

Die Telematikinfrastruktur vernetzt die Akteure im Gesundheitswesen und dient als digitale Datenautobahn dem sektoren- und systemübergreifenden Informationsaustausch. Ab 2018 sollen nach Angaben von Stroppe 200 000 Ärzte, 20 000 Apotheken, 2000 Krankenhäuser und 70 Millionen Patienten sowie deren Krankenkassen in einem Netz verbunden sein. In diese im E-Health-Gesetz verankerte Struktur könnten später verschiedene Systeme wie etwa zur Datenanalyse, Medizin-Apps oder auch Informationen aus dem für 2018 in digitaler Form vorgesehen Medikationsplan integriert und ausgebaut werden. All die gesammelten Informationen könnten künftig dabei helfen, Prävention erfolgreicher zu gestalten sowie die Entstehung von Krankheiten besser zu analysieren. Auch eine gezieltere Entwicklung von Arzneimitteln könnten sie ermöglichen, so Stroppe.

 

Will aber der Patient die Innovationen überhaupt annehmen, fragten sich die Teilnehmer der Diskussionsrunde. Die Märkte hätten sich in allen Bereichen diversifiziert – so sei es auch mit der Digitalisierung, ist Thomas Ballast, stellvertretender Vorstandvorsitzender der Techniker Krankenkasse (TK), überzeugt. Jüngere hätten oft ein besseres Gefühl, wenn sie ihre Krankheitssymptome Algorithmus-gestützt über eine App mit dem gesammelten Weltwissen abglichen und darüber eine Therapieempfehlung bekämen. Ältere tendierten eher dazu, dem Rat eines einzelnen Hausarztes zu trauen, so Ballast.

 

Oft gibt es Ängste

 

Nach Ansicht des Vorstands der niederländischen Versandapotheke Doc Morris, Max Müller, wird der Mensch mit den Möglichkeiten der Informationstechnologie in die Eigenverantwortung entlassen. In Hinblick auf die Gefahr des Datenschutzes seien digitale Innovationen oft mit Ängsten verbunden. Dabei könne eine App auch ein Anker und Hilfswerkzeug sein. Müller lobte in diesem Zusammenhang die TK. Sie gehe mit ihren Patienten gemeinsam den Weg der Digitalisierung und nehme ihnen so mögliche Ängste. Die Kasse bietet ihren Versicherten zur Therapieunterstützung verschiedene Apps an, die sie auch erstattet. Das Fazit der Expertenrunde: Digitale Innovationen könne niemand aufhalten. Man müsse sie nur so transparent wie möglich gestalten und die Patienten im Umgang mit diesen unterstützen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa