Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neuraminidasehemmer

Wirkung bestätigt

Datum 24.02.2016  09:24 Uhr

Von Annette Mende / Die Neuraminidasehemmer Oseltamivir (Tamiflu®) und Zanamivir (Relenza®) sind wirksame und sichere Arzneistoffe zur Prävention und Behandlung schwerer Fälle von Influenza. Das ist das vorläufige Fazit einer Expertenkommission des europäischen Zentrums zur Krankheitsprävention und -kontrolle (ECDC).

Die ECDC hatte vor dem Hintergrund der anhaltenden Diskussionen um die Wirkstoffgruppe erneut die verfügbare Evidenz gesichtet hat. Berücksichtigt wurden vor allem drei Metaanalysen der Cochrane-Collaboration und aus »The Lancet« beziehungsweise »The Lancet Respiratory Medicine« (DOI: 10.1002/14651858.CD008965.pub4, 10.1016/S0140-6736(14)62449-1 und 10.1016/S2213-2600(14)70041-4).

 

Verkürzte Krankeitszeit

 

Das Ergebnis: Werden Neuraminidasehemmer frühzeitig nach Einsetzen der Influenza-Symptome eingenommen, verkürzen sie die Krankheitszeit nennenswert, und zwar je nach Studie um 16,8 Stunden, 17,8 Stunden oder 25,2 Stunden. Darüber hinaus kam es durch Oseltamivir zu einem statistisch signifikanten Rückgang der Fälle von Lungenentzündung und tieferen Atemwegserkrankungen sowie der Hospitalisierungsrate. Allerdings weist die ECDC einschränkend darauf hin, dass die entsprechenden Studien auf die Erfassung dieser Endpunkte nicht ausgelegt waren. Auch für die prophylaktische Wirksamkeit der Arzneistoffe fanden die ECDC-Experten Belege, wobei diese je nach Setting – normale Haushalte, ambulant behandelte Patienten oder Bewohner von Pflegeheimen – zwischen 13,6 Prozent und 3,05 Prozent schwankten, jeweils bezogen auf die absolute Risikoreduktion. Häufigste Nebenwirkungen waren Übelkeit und Erbrechen; die ECDC spricht von einem »generell benignen Sicherheitsprofil«.

 

Es gebe keine neuen Erkenntnisse, die eine Änderung der zugelassenen Indikationen und Anwendungsempfehlungen der Neuraminidasehemmer erforderlich machen, so die ECDC. Sie sieht mit diesem Ergebnis ihre eigene frühere Einschätzung sowie die nationaler Behörden bestätigt. Allerdings bestehe weiterer Forschungsbedarf, zum einen um die Evidenz allgemein zu stärken, vor allem aber um die Wirksamkeit zur Verhinderung schwerer Komplikationen und für bestimmte Risikogruppen besser zu belegen.

 

Bevorratung medizinisch sinnvoll

 

Die ECDC hält die Praxis vieler Regierungen, sich im Rahmen nationaler Notfallpläne mit großen Mengen dieser Wirkstoffe zu bevorraten, aus medizinischer Sicht für sinnvoll. Zu anderen relevanten Aspekten, beispielsweise zur Kosten­effektivität, sei jedoch keine Aussage möglich. Angesichts der teilweise nach wie vor lückenhaften Evidenz und der Unsicherheit über das Ausmaß der Bedrohung durch kommende Grippe-Epidemien hätten die Regierungen schwierige Entscheidungen zu treffen. Wie wahr. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa