Pharmazeutische Zeitung online
Sinneswahrnehmung

Studie belegt große Einbußen im Alter

24.02.2016  09:24 Uhr

Von Annette Mende / Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten – mit steigendem Lebensalter büßen alle fünf Sinne zunehmend an Empfindlichkeit ein. Wie erheblich die Verluste sind, belegt nun erstmals eine systematische Untersuchung aus den USA. Demnach ist es die große Ausnahme, wenn im Alter alle Sinne noch einwandfrei funktionieren: 94 Prozent der Studienteilnehmer zeigten Einbußen in einer Kategorie, 38 Prozent in zwei und 28 Prozent in drei. Das berichten die Autoren um Dr. Camil Correia und Kevin J. Lopez von der University of Chicago im »Journal of the American Geriatrics Society« (DOI: 10.1111/jgs.13955).

Das Studienkollektiv bestand aus 3500 Personen im Alter zwischen 57 und 85 Jahren, deren Sinneswahrnehmung mittels validierter Tests erfasst wurde. So sollten die Probanden etwa zur Beurteilung des Tastsinns zwei Punkte auf dem Zeigefinger der dominanten Hand unterscheiden.

Wenn das bei einem Abstand von 4 mm zwischen den Punkten gelang, zählte es als gutes Ergebnis, ab einem Abstand von 12 mm als schlechtes. Zur Erfassung von Geruchs- und Geschmackssinn dienten validierte Geruchs- und Geschmacksmuster, die die Probanden erkennen sollten. Bei den Tests der Seh- und Hörfähigkeit durften die Teilnehmer ihre Brillen, Kontaktlinsen und Hörgeräte tragen.

 

Am häufigsten zeigte sich in diesen Tests eine Beeinträchtigung des Geschmackssinns. Fast die Hälfte (48 Prozent) der Teilnehmer erkannten keine einzige der vier auf die Zunge aufgebrachten Proben von Sauer, Bitter, Süß und Salzig, 26 Prozent ordneten lediglich eine oder zwei Proben richtig zu. Auch hinsichtlich des Tastsinns bildeten die Probanden mit normaler Empfindlichkeit die Ausnahme. Sie machten lediglich 30 Prozent des Kollektivs aus.

 

Das beobachtete Nachlassen der Sinnesfunktionen mag zwar in seinem Ausmaß unerwartet sein, ist an sich aber eine bekannte Alterserscheinung. Doch wie kommt sie eigentlich zustande? Auch hierüber machen die Autoren sich Gedanken. Sie nennen eine De­generation von Nerven, schädliche Umwelteinflüsse und eine genetische Disposition als Faktoren, die in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Alter

Mehr von Avoxa