Pharmazeutische Zeitung online
Diabetestherapie

Dreifach wirkt besser

24.02.2016  09:24 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Die Therapieoptionen für Menschen mit Typ-2-Diabetes werden vielfältiger. »Es ist zu hoffen, dass damit auch eine bessere Stoffwechseleinstellung gelingt«, sagte Dr. Thorsten Siegmund vom Klinikum Bogenhausen in München bei einer Pressekonferenz zur Tagung »Diabetologie grenzenlos« in München.

 

Gemäß dem Konsensus-Statement der US-amerikanischen und europäischen Diabetesgesellschaften ADA und EASD aus dem Jahr 2015 sind Dreifachkombinationen möglich. Basis der Therapie sind und bleiben Allgemeinmaßnahmen, bei Bedarf nach Möglichkeit plus Metformin.

Wird das individuelle HbA1c-Ziel nicht erreicht, setzen Ärzte zwei per­orale Arzneistoffe ein. Bleibt auch dann der Erfolg aus, sei – entgegen früherer Empfehlung – eine orale Dreifachtherapie denkbar, sagte der Oberarzt. Metformin werde kombiniert mit zwei Wirkstoffen aus den Gruppen der Sulfonylharnstoffe, Thiazolidindione (Glitazone), DDP-4-Inhibitoren (Gliptine) und SGLT-2-Inhibitoren (Gliflozine). Auch die perorale Zweierkombination mit einem zu injizierenden GLP-1-Rezeptor­agonisten, zum Beispiel Exenatide, sei möglich.

 

Nach Ansicht des Diabetologen werden SGLT-2-Inhibitoren wie Empagliflozin an Bedeutung gewinnen. In Entwicklung seien neue Wirkstoffe, die den Natrium-Glucose-Transporter vom Typ 1 und 2 inhibieren. Ebenso werde es neue GLP-1-Agonisten geben, die nur noch einmal monatlich gespritzt werden.

 

Die neuen Kombinationen könnten Insulin nicht verdrängen, aber dessen Einsatz hinauszögern. Neue lang wirksame Basalinsulin-Analoga wie Insulin glargin U300, das 300 Einheiten pro ml enthält, führten zu konstanteren Insulinspiegeln und lösten weniger Hypoglykämien aus als Insulin glargin U100 oder NPH-Insuline. »Das ist vor allem günstig, wenn Patienten im Rahmen einer basal unterstützten oralen Therapie ein lang wirksames Insulin spritzen«, so Siegmund. Humaninsuline kämen dagegen immer weniger zum Einsatz. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa