Pharmazeutische Zeitung online
Sofosbuvir

Der Preis steht fest

18.02.2015  09:54 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Der GKV-Spitzenverband und das Pharmaunternehmen Gilead Sciences haben sich auf einen Erstattungspreis für das Hepatitis-C-Mittel Sofosbuvir (Sovaldi®) geeinigt. Er gilt für die nächsten drei Jahre, danach soll der Preis weiter fallen.

Eine zwölfwöchige Therapie mit Sovaldi kostet jetzt nicht mehr 45 938,82 Euro, sondern 43 562,52 Euro. Nach Abzug des Herstellerabschlags bleiben rund 41 000 Euro. Wie der GKV-Spitzenverband vergangene Woche mitteilte, ist zusätzlich eine Preisstaffelung für die zwei folgenden Jahre vereinbart, mit dem die Krankenkassen weitere Einsparungen erzielen wollen.

Der neue Preis soll rückwirkend ab dem 23. Januar 2015 gelten. An diesem Tag war die sechsmonatige Verhandlungsfrist abgelaufen. Laut ABDATA müssen die Apotheken allerdings zunächst so lange weiter den im ABDA-Artikelstamm genannten Preis verwenden, bis der neue Erstattungspreis in die EDV eingespeist ist. Das könnte frühestens zum 1. März der Fall sein. Die rückwirkende Erstattung regeln Krankenkassen und Hersteller demnach unter sich. Allerdings bedeutet dies auch einen Lagerwertverlust für die Apotheken, der durch ein Ausgleichsverfahren zwischen Deutschem Apothekerverband und dem Hersteller nivelliert werden könnte.

 

Da sich GKV-Spitzenverband und Gilead bis zum Ende der offiziellen Verhandlungsfrist nicht hatten einigen können, war automatisch ein Schiedsverfahren angelaufen. Aufgrund der nun erfolgten Einigung beider Parteien sei ein Schiedsspruch jedoch nicht mehr nötig gewesen, hieß es bei den Kassen.

 

Basis der Verhandlung war der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) über die frühe Nutzenbewertung von Sovaldi. Darin bescheinigte der GBA dem Wirkstoff bei etwa 5 Prozent der Patienten mit chronischer Hepatitis einen Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen. Für rund 35 Prozent der Patienten gebe es einen Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen. Bei den restlichen circa 60 Prozent gilt laut GBA ein Zusatznutzen als nicht belegt.

 

Der Wirkstoff Sofosbuvir gilt als Durchbruch in der Hepatitis-C-Therapie. Hintergrund ist seine hohe Wirksamkeit bezogen auf die Viruseradikation ohne Zusatz von Interferon bei zugleich besserer Verträglichkeit. Allerdings war Gilead aufgrund des hohen Preises von hierzulande 714 Euro pro Tablette bei geschätzten Herstellungskosten von 100 Euro stark in die Kritik geraten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa